Zum Inhalt springen
...mit 50% weniger Fett

Alan Dean Foster - Das schwarze Loch - Der Roman zum Film


einz1975

Empfohlene Beiträge

Schauen wir zurück ins Jahr 1979. Hier erschien der Science-Fiction-Film „Das schwarze Loch“ mit Maximilian Schell und Anthony Perkins in den Hauptrollen, unter der Regie von Gary Nelson. Damals sorgte der Film mit seiner Ausstattung für Staunen, auch wenn der Film inhaltlich nicht jedem zugänglich war. Finanziell für Disney als eher nichterfolgreich eingestuft, erhielt der Film dennoch zwei Nominierungen bei den Oscars 1980. Alan Dean Foster nahm sich den Film als Grundlage und schuf daraus einen Roman, welcher nur kurz nach Kino erschien. Da er schon einige Filmromane aus dem Sci-Fi-Genre geschrieben hat, ist sein Gespür zum Festhalten der Szenen unbestritten gut. Der Film erzählt von der Reise des Forschungsraumschiffs USS Palomino. Ihre achtzehnmonatige Forschungsreise, auf der Suche nach fremdem Leben, nähert sich ihrem Ende.

Alle an Bord sind enttäuscht, denn nichts dergleichen konnten sie auf ihrer Reise entdecken. Auf dem Nachhauseweg finden sie jedoch plötzlich ein nicht verzeichnetes schwarzes Loch. Ein Weltraumphänomen, welches sie noch einmal erforschen wollen. Viel erstaunlicher jedoch ist die Tatsache, dass sie auch ein seit 20 Jahren vermisstes Raumschiff entdecken – Die USS Cygnus. Dr. Hans Reinhardt ist der letzte Überlebende und seine Erfindungen in der Zeit der Isolation sind unbeschreiblich fortschrittlich. Doch gibt es ein Geheimnis auf dem Schiff und genau dieses gilt es zu ergründen. Die Besatzungsmitglieder der Palomino bekommen zwar keinen herzlichen Empfang, lernen aber dennoch das Schiff und seinen Besitzer kennen. Die vielen Roboter sind dabei der Grundstein des Mysteriums.

In dem Film wird die Frage nach Wahnsinn und Wissenschaft gestellt. Wie weit gehen Wissenschaftler, um an ihre Ziele zu gelangen? Wie viele Leben opfern sie, damit der Gedanke den sie hegen zur Wirklichkeit wird? Der Film, wie auch der Roman, benötigen dafür einige Zeit, denn nicht jeder der Besucher will erkennen, was hier vor sich geht. Eines der Highlights sollte damals der schwebende Roboter V.I.N.CENT. sein. Seine sehr menschliche Art und Weise, sollte zeigen, dass es möglich ist in der Zukunft mit den Maschinen zusammenzuleben, wobei Dr. Reinhardt genau das Gegenteil aufzeigt. Der gehorsame Metallmensch, welcher nach dem Willen des Menschen handelt. Ein äußerst interessantester Punkt der Geschichte, genauso wie die wissenschaftlichen Hintergründe.

Ein 0-G Kraftfeld oder ein Materie-/Antimateriegenerator und nicht zu vergessen das Schwarze Loch selbst. Sicherlich sind die Kräfte eines solchen Phänomens unvorstellbar und selbst Wissenschaftler rätseln heute immer noch, was es damit auf sich hat. Der Roman hingegen findet hingegen eine eigene Lösung, welche für sich steht und sicherlich als eine der Möglichkeiten gehandelt werden könnte. Der Kampf am Ende ist für meinen Geschmack etwas zu üppig ausgefallen und auch Vincent kommt mir manchmal etwas zu menschlich vor. Denn wenn es einen Roboter gibt, der sich wirklich ärgert, dass ein anderer seiner Bauart verachtet wird, dann könnte man meinen, dass er zu mehr als nur zur Hilfe bereit ist. Die Fäden welche man im Film an Vincent sieht, halfen damals nicht wirklich die Illusion der Zukunft aufrechtzuhalten, im Buch hingegen funktionieren die fantastischen Ideen sehr gut.

Fazit:
Die Urgewalt schlechthin zog vor über vierzig Jahren durchs Kino und gewinnt durch den dazugehörigen Roman, um ein vielfaches an Qualität. Alan Dean Foster poliert mit seinen anschaulichen Bildern die Filmfehler weg und hinterlässt einen Sci-Fi-Thriller, der sich besser liest, als einige Passagen im Film anzuschauen sind. Das große Geheimnis der USS Cygnus löst sich zwar nur langsam und am Ende mit zu viel Action auf, doch hat die Geschichte mehr als nur Kampf und Untergang zu bieten. Mensch = Gott und das Ende als Anfang, egal welcher Wahnsinn hier regiert, für Fans der 70er-Sci-Fi kann der mittlerweile zum Klassiker erhobene Film, dank Alan Dean Fosters Romanumsetzung immer noch gut unterhalten.

Matthias Göbel

Autor: Alan Dean Foster
Übersetzer: Heinz Nagel
e-Book: 379 Seiten
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 358 Seiten
Verlag: Apex Verlag   
Erscheinungsdatum: 23.02.2019
ISBN: 9783743897496

660148466.jpg

Bearbeitet von einz1975
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen
  • 3 Wochen später...

Bitte melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen

Du kannst nach der Anmeldung einen Kommentar hinterlassen



Jetzt anmelden
  • Bilder

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.