Zum Inhalt springen
The Meatpeople you can trust!

Rangliste

  1. Daniel Räbiger

    Daniel Räbiger

    Masterchief


    • Punkte

      33

    • Gesamte Inhalte

      26.412


  2. Sebastian Bauer

    Sebastian Bauer

    Mitglieder


    • Punkte

      14

    • Gesamte Inhalte

      393


  3. Yngwie Malmsteen

    Yngwie Malmsteen

    Mitglieder


    • Punkte

      11

    • Gesamte Inhalte

      5.069


  4. Yoshi

    Yoshi

    Mitglieder


    • Punkte

      10

    • Gesamte Inhalte

      262


Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 05.07.2015 in Kommentare zu Episode anzeigen

  1. Ich weiß ja nicht, ob Daniel von einer Fee vor der Martinskirche auf die Stirn geküsst wurde, warum er diese Folge so positiv sieht. Aber ich denke mir es sind auch die Dinge, die mir durch den Kopf gehen. Ich hab mich diesmal (fast) nicht geärgert! Die Folge ist für mich eine durchschnittliche "Durchschnittsfolge" einer ST Serie. Schaut man an, und vergisst man wieder. Gab es so in TOS und TNG und in allen anderen Serien. Der große Vorteil dieser Folge ist, dass man als alter Fan diesmal nicht versucht ist sich eine Colaflasche selbst auf den Kopf zu schlagen, oder den Fernseher zu zerstören. Es sind halt keine wilden Sachen die einen aufregen; zudem heult Burnham nicht! Und sie ist diesmal auch wohltuend nicht Dreh- und Angelpunkt. Tja so ist das, jetzt begeistert einen schon durchschnittlicher Durchschnitt bei Disco.
    3 Punkte
  2. Vorsicht, nicht dass gleich noch welche aus der Facebook-Gruppe, in der Räbiger-Verbot herrscht, aufkreuzen und empört kritisieren, dass Serien nun schon vor der Ausstrahlung schlecht gemacht werden. Befürchtungen äußern angesichts der zahllosen Katastrophen, die Kurtzman und seine Truppe jetzt in nicht mal 30 Folgen hinterlassen haben, das geht natürlich gar nicht. Voll abwegig so was Mir ist ja unbegreiflich, wie man die Serie gut finden kann. Frage mich, was die sonst so alles gucken. Mir wurde die letzten Tage wiederholt Erbsenzählerei vorgerworfen, weil Discovery sei doch "wow". Das, was ich auch hier aufgezählt habe, könne man alles entkräften, hieß es. Passe nur gerade nicht, keine Zeit, lohnt nicht, will mich ja eh nicht überzeugen lassen und so was bekam ich als Antwort. Find das immer lustig. Erinnert mich ein bisschen an Religiöse oder Verschwörungstheoretiker, die abschätzig auf den unempfänglichen Narren herabblicken Hach, waren das noch Zeiten, als "Das einzige Schiff in Reichweite" der größe Aufreger war.
    3 Punkte
  3. Oh, entschuldige. Ich hatte mich da tatsächlich verklickt. 2/5 sollen es gewesen sein. Uff, du hast recht. Dieser brachiale Unsinn ist mir, nachdem das zuvor schon zig mal angekreidet wurde, tatsächlich im ganzen restlichen Unsinn entgangen. omg Punkt-zu-Punkt Transport war doch immer schon problematisch ;-) Ganz meine Rede - das war total dämlich. Aus der Tardis? :D Wie ich schon vor vier Folgen meinte: Das ganze Gehirn weggelutscht Yep... da ist viel wahres dran. Ich habe regelrecht Angst, was Kurtzman und die primären Autoren von Discovery mit dem armen Herrn Picard tun werden...
    3 Punkte
  4. Noch drei Sterne für diesen Kitsch? Ich bin entsetzt Da stimme dieses Mal ja gar nichts. Jede Entscheidung, die getroffen wurde, hat man nicht aus den sich ergebenen Möglichkeiten abgewogen, sondern im Drogenrausch getroffen. Müssen 950 Jahre in die Zukunf! Warum? Control tot: Springen immer noch 950 Jahre in die Zukunft! Warum? Was hatte es nun genau mit Control auf sich? Was hatte die gegen uns Menschen? Böse weil böse? Warum müssen Aliens auf Buschmannniveau zur Hilfe kommen, wo doch Vulkan nur drei Minuten entfernt liegt? Wie kann Burnham Signale erschaffen, die ein paar Folgen vorher noch mit Gott erklärt wurden, da so unendlich fortschrittlich? Warum steht Tyler auf einer Klingonenbrücke? Der ist doch offiziell tot. Warum liegt auch die Heimatwelt der Klingonen um die Ecke? Warum macht eine Tür mit Glasfenster so einen Unterschied? Warum kann man die Admiralstante nicht wegbeamen - Selbstmord? Warum muss eine Teenager-Königen Pike erst erklären, dass man von mehreren Seiten angreift? Warum ist Control frauenfeindlich? Warum hat die Discovery mehrere Huntert Meter weite Hohlräume, ist das Schiff von innen größer als von außen? Wo kommen die ganzen Shuttles und Star Wars-Gleiter her? Sind die Disco und Pseuodprise im Godmode? Warum kann man das Sporennetzwerk einfach speziesübergreifend und für alle Zeit vergessen? Warum darf der angebliche Spock seine Schwester nicht mehr erwähnen? Und warum vergessen auch alle anderen die in Staffel 1 noch bekannteste Person des Quadranten? Warum kann man die Daten der Aliensonde nun doch wieder bewegen? Warum hat Georgiou einen Organsmus, als sie Leland killt und warum bekommen solche Abscheulichkeiten eine eigene Star Trek-Serie? Wo sind Lelands Terminator-Fähigkeiten plötzlich hin, dass man den locker wegboxen kann? Warum steckt Control nur in Leland? Wird der Allmachtsanzug nun auch bis in alle Ewigkeit vergessen? Haben wohl alle einen Hirnschaden ... Mit Star Trek hat diese Schrottserie bis auf den Namen und ein paar entliehene Begriffe und verunstaltete Charakter nichts gemein. Alex Kurtzman sollte endlich zurücktreten. Er hat als Autor keinerlei Talent und hasst offenbar Star Trek.
    3 Punkte
  5. @Jens Großjohann Natürlich natürlich, mir fehlt nur ein wenig die Verhältnismäßigkeit; 1 von 5 Sternen ist das das Maximalübelste oder gibt es 0 von 5? Und wenn ja, gibt es dann mindestens 10 - 20 Disco Folgen mit dieser Wertung? Denn dass es übler geht hat Discovery immer wieder eindrucksvoll bestätigt. Mir ist natürlich auch aufgefallen dass die letzte Folge die schwächste der Staffel bislang war, und mit 1,5 Sternen hätte ich jetzt auch noch leben können, aber maximal Schlecht? Ich bin jetzt seit 1972, seit den ersten Folgen von Raumschiff Enterprise dabei, und wenn man ehrlich ist sind in allen Serien belanglose und auch ärgerliche, peinliche Folgen, auch und besonders auch im hochheiligen tNG. Was für mich aber auch kein Problem ist, solange mich die Serie in ihrer Gänze "abholt" und Star Trek ist nun mal noch nie, und wird es auch nie werden, nur für uns hardcore Fans produziert worden. Aber vielleicht bin ich auch nur zu altersmilde geworden, dass es genügt wenn es ein bißchen wie "früher" ist und ich mich nicht permanent wie bei den neuen Kinofilmen und Discovery (mit Ausnahmen) ärgern muß.
    2 Punkte
  6. Ich kann jetzt echt nicht verstehen warum ihr die letzten Folgen gar so schlecht bewertet, mir gefällt Picard, ich fühl mich "zu Hause" und gut unterhalten, und ärgere mich nicht. (oder kaum) Schaut doch nochmal zB die 3. Staffel von Discovery.......das erdet ungemein, find ich.
    2 Punkte
  7. Man weiß schön langsam echt nicht mehr, was man schreiben soll. Viel positives gibt es nicht. Ab dem Zeitpunkt als Frau Hi..er in das Spiegeluniversum angekommen ist, konnte man ausschalten. Nur belangloses Zeug. Im Endeffekt, weiß ich bis jetzt nicht um was es dort geht, außer dass alle total schlecht gelaunt sind und sich Kohle in die Fresse schmieren. Miss Overacting Brennschinken nur noch peinlich. War für mich die schlechteste Spiegeluniversum-Folge im ganzen Star-Trek Universum. Ich hätte die "Alte" = Imperatorin einfach durch die Tür treten lassen und dann weiter mit der Discovery nach der Ursache des Brands forschen lassen. Um das geht es doch eigentlich in dieser Staffel. Hab vor ein 3/4 Jahr angefangen Enterprise und dann Voyager sowie DS9 wieder anzusehen. Da wurden Geschichten erzählt und geschauspielert im ST Universum. Also nach dessen Vorgaben. Das jetztige Geplänkel kann man sich doch eigentlich nicht mehr antun.
    2 Punkte
  8. Hmmm... kann man mit dem neuen Design keine Wertung mehr abgeben? Schade... Pluspunkt: -weniger Pathos -tolle Raumschlacht. Minuspunkte: -Der Rest -Fortkommen im Plot: 0,5/5 Irgendwo ist ein verborgenes Signal eines verschollenen Schiffs. Die Idee der Melodie hatten wir schon in BSG. Ansonsten hat der Rest zur Folge nichts zum Hauptplot beigetragen und verzettelt sich in teils belanglosen Nebenhandlungen. Mein Tipp: Das wird ja immer mehr zum Schnarchfest wie PICard, wo sich jede Folge im Millimeterbereich vorwärts bewegt. Langweilig! Nach 2,5 Staffeln kann ich mir noch nicht einmal alle Namen merken. Ich will mein altes Star Trek wieder! Auch die ersten beiden Staffeln DSC waren noch sehenswert.
    2 Punkte
  9. Erst mal wieder danke für das Review! Im Gegensatz zur eigentlichen Folge habe ich mich da sogar drauf gefreut Der Tatsache, dass Vance soweit der angenehmste Charakter ist, schließe ich mich an. Er fühlt sich irgendwie "richtig" an, keine Gefühlsduselei wie die einen, oder dieses komische "statikhafte Rumstehen" der anderen (ist euch das mal aufgefallen? In vielen Szenen, auch der letzten Folgen, stehen die Crewmitglieder einfach nur kerzengrade da wie die Zinnsoldaten und grinsen.). Irgendwie habe ich deswegen aber das Gefühl, dass er wieder der Bösewicht der Staffeln sein wird, wiein der ersten schon Lorca. Was anderes was mir aufgefallen ist, als über die Emerald Chain gesprochen wird. Da sagt Vance, dass sie "in diesem Quadranten aus Andorianern und Orionern" besteht. Daraus ergeben sich wieder zwei Fragen / Logiklöcher. (1) Woher wissen die das, wenn Langestreckenkommunikation / -sensoren /-fortbewegung nicht wirklich möglich ist? (2) Wie kann die Emerald Chain eine quadrantenüberspannende Organisation aufbauen, wenn das nach all den bisherigen Aussagen kaum mehr möglich ist? Trotzdem fand ich noch, dass das die beste Folge der Staffel gewesen ist, wohl vor allem aber wegen Vance (mein Frau als Trekneuling fand die Folge okay, aber auch wieder um längen nicht vergleichbar mit DS9 (ihr fragtet ja nach der Meinung von Unvoreingenommenen ;-) )). Unterm Strich würde ich 2/5 Dilithiumkristalle vergeben. Eine Frage noch zur Bewertung. Sagtet ihr nicht letztens, ihr wolltet kein 10-Sterne-Bewertungssystem einführen? Wenn ihr jetzt im Video aber 1,5/5 vergebt, dann ist das doch quasi eine 3/10... ;-) Also dann, bis nächste Woche
    2 Punkte
  10. Servus ihr 2! Bitte macht mit eueren Videoreviews so weiter. Sind mein Highlight jeden Freitag. Eigentlich sollt es immer die neueste Discovery Folge sein aber das ist nur noch schwer zu ertragen. Der sog. Weltraum-Jesus ist für mich eigentlich nicht der Jesus sondern der Weltraum-AntiChrist da sie pausenlos eigentlich gegen die Prinzipien der Föderation handelt. In jeder anderen Serie von Star Trek wäre sie schon in irgendeiner Gefägniskolonie. Tantalus wäre prädestiniert. Da könnte sie mit Garth von Izar über den Klingonekrieg philosofieren. Das mit den Andorianer und seinen Antennen war wieder der Mega-Bullshit der Woche. Hätte man in Archers Mottenkiste gewühlt, wüsste man, dass die Antennen nachwachsen und nur den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen. Es sein denn, die Evolution hätte hier negativ zugeschlagen. Die Folge ohne Ende vorhersehbar mit einer sabbernden Frau Hi..er. Slaptstick as its best. Wie ihr schon sagtet. Der beste Charakter in dieser Folge. Admiral Vance. Schneidiges Bürschen. Eine Frage hätte ich noch. Wenn es kein Dilithium mehr gibt. Wie bewegen sich die Schiffe dann fort. Laut Serie wohl genauso schnell wie mit Warp. Books Schiff macht nicht den Eindruck langsam zu sein. Für was braucht man dann Dilithium? Wieso bricht eine Föderation mit über 300 Planeten einfach auseinander? Wieso gibt es keinen Ingenieur bei zig Milliarden Lebewesen, der was anderen basteln kann? Die Romulaner haben einen Reaktor der mit einem kleinen schwarzen Loch fliegt. Das weiss man seit TNG. Sind die Sternenflotte Ingenieure nach Geordi LaForge alle danach auf die Förderschule gegangen? So viele Logiklöcher, dass man damit eine eigene Serie drehen könnte. Ich hab es so satt, was man aus Star Trek gemacht hat.
    2 Punkte
  11. Vielleicht kommt im Staffelfinale Nhan wieder zurück, da sie auf dem Samenschiff einen Samen für Dilthium-Pilze gefunden hat. Damit könnte man ja beispielsweise einen Mond terraformen und am Ende gibt's Dilithium für alle. *grübelt*... habe ich das nicht schon mal irgendwo gesehen? Ach, was red ich, so nen Stuss schafft es doch NIE in ein Drehbuch.
    2 Punkte
  12. Habe die Serie gestern und heute komplett gesehen und kann mich nur für alle Vorwarnungen bedanken. Mit einer geringen Erwartungshaltung ist Picard nicht so schlecht wie befürchtet, aber nach wie vor nicht so gut wie erhofft. Auf der Habenseite steht ein gewisser Spannungsbogen, der mich schon triggert, um dranbleiben zu wollen. Trotzdem habe ich die meiste Zeit das Gefühl gehabt, dass ein meistens durchaus souverän dargestellter Captain Picard durch den falschen Film geschleust wird. Anstrengend ist es auch, den Spagat zwischen guten Plotansätzen und häufigen Kernschrott in der Umsetzung auszuhalten, weil viele Ereignisketten einfach viel zu konstruiert aneinander gestrickt werden. Das gilt streckenweise auch für die visuelle Umsetzung und Logikfragen. So zeigt sich Picard in einer Szene körperlich dem Alter entsprechend "limitiert" und bewältigt ein paar Szenen später auf einem fremden Planeten einen kilometerweiten Gewaltmarsch. Immerhin gibt es immer mal wieder einen guten Dialog, der ein Pflaster auf den insgesamt überwiegenden Scherbenhaufen klebt und das Ganze irgendwie zusammenhält. Als Zuschauer hatte ich zu Beginn der Serie nicht das Gefühl gehabt, auf eine angemessene Art in die "neue" TNG Zeit eingeführt zu werden. Zwischen dem, was wir kennen und dem, was nun beginnt ist viel passiert. Das wurde letztendlich nur sehr kurz in der Interviewszene im Piloten angerissen. Ja ich weiß, dass es einen Comic und irgendwo ne Webisode gibt, bin aber der Meinung, dass solches Beiwerk keine Pflichtlektüre sein muss, um vernünftig ins Geschehen eintauchen zu können. Zumal die Serie in anderen, unwichtigeren Momenten diverse Erklärbärszenen auffährt. Kann es sein, dass Picard immer wieder versucht, atmosphärisches und dystopische SciFi als "Mittelding" zwischen DS9 und The Expanse (Top Serien btw.) zu erzählen? Es wirkt auf jeden Fall, wie ein neuer Ansatz, der allerdings eher so halbwegs zündet. Für die gesamte Serie: "Mittlerer Daumen" von mir für etwas Star Trek Vertrautheit, allerhand Popcornkino und einigen Lichtblicken, wie die Zusammenkunft von Data und Picard am Anfang und Ende der Serie.
    2 Punkte
  13. Ganz einfach Herr Kritiker, Du hast TNG 2.0 erwartet. Das kann ich sogar ein Stück weit nachvollziehen. Aber, um es mal klar zu benennen, es ist nicht TNG. Es wird nie nie nie TNG sein. Im Gegenteil, man sollte sich komplett von TNG verabschieden, um PCD richtig genießen zu können. O Captain! My Captain! Das Thema ist Picard, dieser gealterte, starrsinnige Mann, der so viel gesehen, erlebt und erreicht hat. Ein Mann, dem seine Überzeugungen mit den Idealen der Föderation kongruent waren. Sein Einfluss, seine Stimme galt etwas. Er war schlichtweg die Verkörperung der Föderation. Seine Stimme wurde immer kleiner, je größer die Zukunft vor ihm stand. Neue Probleme, neue Feinde, neue Zeiten. Er war nicht mehr gefragt. Er, der nunmehr alte, starrsinnige Mann verlor erst seine Kraft, dann den Kampf um das Richtige. Ihm blieb nur der Rückzug und das Warten auf das Ende. Enttäuscht und desillusioniert. Sein Erwachen verdankt er einer Person, und manchmal ist es eben nur eine Person, die all das in einem Wachrufen kann, das einmal war und noch tief verborgen irgendwo steckt. Seine Wiedererweckung ist für mich persönlich das ganz große Highlight der Serie. Man sieht, ja man spürt in jeder Folge, in jeder Szene, in jedem Wort seine Alterung aber auch seine Ideale und das Erstarken seines Kampfgeistes. Natürlich ist das alles nicht entbehrungslos, natürlich kostet das Kraft, natürlich ist er nicht mehr der Captain von vor 20 Jahren. Picard sitzt nicht mehr auf seiner Brücke. Im Gegenteil, Picard ist hilflos, Picard fehlen die Worte, Picard ist zerbrechlich. Die ruhigen Folgen zeigen dies auf so wunderbare Weise, wie man es Dank Streamingdienste produzieren kann. Ein großer Vorteil dieser Welt. Herrlich, ich kann davon nicht genug bekommen. Die 8. Folge war für mich daher so spannend zu sehen. Wie wirkt er, wie geht der Captain mit seiner alten Crew um. Das Treffen mit Troi und Riker war ein auch für mich ein tränenreiches Wiedersehen. Weniger aus dem aktuellen Stoff heraus als vielmehr weil sie einfach sie sind und ich mit ihnen aufgewachsen bin. Picard wirkt auch gegenüber seinen alten Weggefährten als eine alter, zerbrechlicher Mann. Er ist auch hier nicht der ehemalige Captain der Enterprise, sondern ein Freund, die Freunde um Hilfe bittet. Und allein diese Szenen sind so anrührend zu sehen, es lässt einem das Herz höherschlagen. Man hört ganz genau die veränderten Zustände zu TNG Zeiten. Troi macht Picard ja regelrecht runter. Sie gibt quasi den Ton an, sie ist es, die ihm sehr deutlich zu verstehen gibt, dass er nicht mehr der Captain von damals ist und sein Handeln ändern muss. (Das ist für mich insofern noch auf anderer Ebene interessant, da Stewart Sirtis zu Beginn von TNG nicht ausstehen konnte und ihre Rolle nicht mochte.) Riker und Troi haben hier sogar eine ganz eigene Geschichte in der Folge zu erzählen, die uns alten Fans so sehr ans Herz geht, und die vielen Querverweise... Riker ist Riker, er war sicherlich lange Zeit nach der Enterprise Captain auf einem anderen Schiff. Er hat seine Pflicht erfüllt, er ist noch immer pflichtbewusst und hat für seine Familie ein kleines Paradies geschaffen. Seine Verantwortung liegt nun hier. Gleichwohl bietet er Schutz und Hilfe wo immer er kann. Sie alle sind seine Familie in der ein oder anderen Weise. (Man merkt allen an, aber ich meine, insbesondere Frakes, dass der Dreh der Folge ein großer Spaß gewesen sein muss. Ich hoffe auf weitere, logisch passende Auftritte alter Wegbegleiter.) Ich möchte mich jetzt nicht an Einzelheiten aufhängen wo wie was wann welches Gerät nicht das gemacht hat oder komisch aussah etc. das ist mir zu sehr klein klein Erbsenzählerei. Das überlasse ich gerne denen, die seltsamen Spaß und komische Freude dabei empfinden. (Gelacht über den 3D-Drucker-Replikator habe ich natürlich auch, sogar seeehr laut.) Als Fazit bleibt mir, dass ich mich Picard auch morgen wieder mitnimmt auf seine Reise. Es gibt viele offene Fragen und ich bin gespannt. O Captain! My Captain! tr
    2 Punkte
  14. Ich sehe es auch als die beste Folge der Serie an (evtl. nach der Pilotfolge). Gerade die A-Story auf Nepenthe ist herausragend. Das, was die letzten Folgen immer wieder gefordert wurde, gab es hier: Charaktermomente. Picard ist ein völlig anderer, als im Rest der Serie, ja. Aber das liegt an Riker und Troi. EIn Captain ist immer nur so gut, wie seine Besatzung. Und gerade, wenn Riker ihm zur Seite steht, oder Troi ihm seine Grenzen aufzeigt, haben wir wieder altes TNG-Feeling. Klar gibts ein paar Mängel, vor allem in der B-Story auf der La Sirena. Aber die sind nicht sonderlich groß. Dass man am äußeren Ende der Sensorreichweite den Gegner durchs Fenster sehen kann, kommt nicht nur hier vor, sondern auch in anderen Serien und ist der Optik geschuldet. "Schlimmer" finde ich hier, dass der Warpeffekt plötzlich wieder der aus TNG-ENT gewohnte ist. Über den Raumtrajektor sage ich jetzt nichts, da der zur letzten Episode gehört (warum sollte so ein tatktischer Vorteil der Königin in Notsituationen vorbehalten sein!? Verdammt. Jetzt hab ich doch was gesagt). Dass er direkt bei den Rikers landet, na ja, das ist so ein Storytwist, wie damals, wo die Enterprise immer das einzige Schiff in Reichweite war. Über die Pizza kann man sich aufregen, oder man stellt sich vor, dass Riker Off-Screen eine neue gemacht hat. Kann man sich drüber aufregen, oder es lassen. Zu Juratis Tracker: Vielleicht ist er ja gar nicht ausgefallen, weil Jurati ins Koma gefallen ist, vielleicht ist sie ja ins Koma gefallen, weil sie ihn ausgeschaltet hat. Sie hat sich was injiziert, das den Tracker auflöst und die Abbauprodukte haben sie ins Koma fallen lassen. Ach ja und zum Kindergekritzel. Auffallen soll sicherlich beim Borg-Maschinencode, dass es sich überschneidende Ringe sind, wie Dahj's/Soji's Kette. Sonst wüsste ich keinen Grund, warum man den so groß hätte zeigen sollen. Von mir gibts ne 4/5.
    2 Punkte
  15. Ich glaube ich halte mich diese Woche mit einem Review zurück... Einerseits war es unterhaltsam. Aber es ist halt einfach kein Star Trek mehr. Aus die Maus. Hier der Video-Beweis:
    2 Punkte
  16. Orville flasht mich auch immer mehr, ich hoffe die positive Entwicklung bleibt in der Spur und die Quoten ausreichend für eine zweite Staffel. Derzeit liefert die Serie mehr ST Feeling als Discovery, was natürlich auch damit zusammen hängt, dass Orville wie eine Hommage an TNG wirkt, inklusive Drehbüchern, die man so auch in den damaligen Jahren geschrieben hätte.
    2 Punkte
  17. Tolles Review für eine exzellente Episode. Und meines Erachtens beschämt diese Episode auch das moderne Star Trek in seinem Umgang mit dem Thema, denn obwohl Star Trek (insbes. in Discovery) sehr offensiv mit dem Thema umgegangen ist, bis zu dem Punkt, dass es in Pressemitteilungen beworben wurde, bleibt die inhaltliche Auseinandersetzung damit bestenfalls auf einer sehr oberflächlichen Ebene; oft ist es einfach zur Schau Stellen. In dieser Episode hat Orville das Thema vollumfänglich, mit Fingerspitzengefühl und gut durchdacht besprochen, eingebettet in gut umgesetzte Charakterentwicklungen und die Progression des Plots der Serie. Top!
    1 Punkt
  18. JA wie GEIL - Ich freu mich auf eure Video-Review/Podcast So MEGA ! Immer ! Und ihr seid echt Lustig ! Und zu deinem "Sag ich doch " bezüglich Prodigy, du hattest ja sooooooooo recht Du, Jens und der GUL ihr seid Ultra Klasse
    1 Punkt
  19. Huhu - Wusste ich gar nicht... Lese oft nur die News-Einträge hier... Und hab mein passwort für mein Account hier neu machen müssen... Hab vorher hier immer nur als Gast "Dominion" geschrieben
    1 Punkt
  20. Waaas nur 3/5??? Dann müsst ihr DIS und PIC aber noch nachträglich downgraden.
    1 Punkt
  21. Ghul Abo Song statt Sandmännchen^^
    1 Punkt
  22. Wenn ich das richtig überschlagen habe, kommt die gesamte Staffel auf eine Gesamtwertung von 4,1 von 5. Freue mich schon auf die DVD-Box. SNW hat es nur auf 2,35 von 5 geschafft.
    1 Punkt
  23. Damit durchzukommen legitimiert es aber ja nicht. Es ist die Diskussion eines moralischen Dilemmas und das Dilemma gewinnt an Gewicht dadurch, dass es eine erfolgreiche Strategie ist.
    1 Punkt
  24. Naja, er kommt aber damit durch. Es hat, bis auf sein geplagtes Gewissen, auch keine negativen Folgen (für ihn). Und gerade dadurch, dass die Romulaner maßgeblich dazu beitragen, dass das Dominion bezwungen werden kann, haftet dem Ganzen doch eine Spur von "der Zweck heiligt die Mittel" an.
    1 Punkt
  25. Ich teile deine Enttäuschung, würde aber nicht pauschal unterschreiben, dass neue Köpfe nicht mit dem Franchise klar kommen können. Das Problem ist einfach, dass derzeit einfach die aktuellen Leute einen schlechten Job machen und laufend versuchen, schlechte Drehbücher optisch in einem imposanten "Glossy Trek" zu verwursten. Was passieren kann, wenn ein echter Fan federführend wirkt, zeigt z.B. The Orville. Ich würde es Seth auch zutrauen eine "richtige" Star Trek Serie zu produzieren, die das Fandom wieder zusammenführen würde, denn er ist durchaus in der Lage, die richtigen Mitwirkenden für ein derartiges Projekt zu finden.
    1 Punkt
  26. Hmm... Irgendwie scheinen wir Teil eines Kollektivs zu sein, weil mir beim Sehen tatsächlich dasselbe passiert ist... Bei den vorherigen Folgen habe ich nur noch mit einem Auge zugeguckt. Bei dieser Folge hier bin ich tatsächlich (wie Jens es um min. 20 erwähnt) EINGESCHLAFEN!! Dann musste ich aufs Handy auf die Uhrzeit schauen, um zu erfahren, wann die Folge endlich vorbei ist. Genauso wie Daniel kommt mir der Wunsch: KÖNNEN DIE NEUEN MACHER VON PICARD BIIIIITTE NOCH DISCOVERY ÜBERNEHMEN?!? Um den Linguisten namens Dingsbums zu zitieren: Versauen Sie es nicht! Richtig schlecht fand ich die Folge nicht. Es gab interessante Ansätze wie den Wüstenplaneten (oder Gasriese?!? Mit einer Oberfläche?!?!? bin doch eingepennt...) und Hinweise auf Species 10c. Langweilig waren die Szenen drumherum, die "2 minutes to midnight" (mysteriöse Referenzen kann ich auch... ) alles unnötig in die Länge gezogen haben und bei mir ein erzeugt haben. Ich war drauf und dran MACHT MAL VORAN!!! zu rufen. Die Szene mit der Präsidentin (?) der Erde (die mit dem komischen Dingsbums auf dem Kopf) im Shuttlehangar. Überflüssig und unnötig. Auch das Ende. Wenn es schon kurz vor Staffelfinale ist, dann hätte man sich die letzten 5 Minuten erspart, wäre weitergeflogen und wie bei TNG/VOY/DS9/ENT ein "to be continued" gesetzt. Die anderen Serien hätten zudem noch auf ABC-Plots gesetzt, wo sich Teams aufteilen und man GLEICHZEITIG mehrere Missionen ausführt (--> Vorschlag für's 3-D Kreuzworträtsel: nicht mission, nicht obligation, sondern missionS). So war das eine lose Folge, aber ganz als Füllepisode sehe ich sie nicht. Man hätte sie an den ANFANG der Staffel setzen sollen. Nachdem die Planeten zerstört wurden und man die Ursache als DMA klassifiziert, geht es direkt zur galaktischen Barriere und zu diesem Wüstenplaneten. Dafür hätten 2 Folgen gereicht. Wie bei Enterprise, wo man von Beginn an die Infos über die Xindi suchte, fand und auch SAH... Und im Hintergrund war es möglich, eine emotionale Entwicklung laufen zu lassen: Ein trauernder und wütender Trip, eine drogensüchtige T'Pol, ein knallharter Archer... Vielleicht kommt jemand auf die Idee, die Staffel 4 zu einem 3-Teiler zusammenzuschneiden. Der Rest der Staffel läuft dann unter "Bonus" oder unter dem Spinoff "Waldorf-Trek: Therapieschiff".
    1 Punkt
  27. Hey ihr beiden, erstmal wieder danke für euer Review. Also ich weiß nicht so recht, was ich von dieser Folge so halten soll. Ja, super viel Fanservice (und das nicht in einer schlechten Art und Weise wie an anderen Stellen), aber irgendwie wirkt es alles so fleischlos. Ihr habt das gut auf den Punkt gebracht mit der Frage: 'Wer nimmt sowas ab?' - seien es die matschigen SFX (sind schon so seit der ersten DSC-Folge, aber das macht es nicht besser) - seien es kleine Details wir Rios' dämliche Zigarre oder der Ohrring der Bajoranerin (ich nenne ihn absichtlich nicht Bajoranischen Ohrring) - erinnert ihr euch an die Folge mit Ro, wo sie Picard gegenüber durchsetzt, ihren Ohrring tragen zu dürfen? Am Ende wurde es für die Bajoraner common sense, aber das was diese Frau da trägt ist nun mal was völlig anderes. - sei es mal wieder das Small-Universe-Syndrom (diesmal im wörtlichen Sinne). Picard ist auf der Erde, Seven vermutlich in der Nähe der Neutralen Zone (da das ja das Gebiet der Rangers ist, lt. Staffel 1, der Deltanerplanet ist sonstwo). Und trotzdem sind alle binnen 24h am Ort der Anomalie? (absichtlich keine 48h wie in der Rückblende steht, da Picard ja noch mindestens bis zum nächsten Tag noch mit der Akademie beschäftigt ist). Und der Typ Shuttle den Picard benutzt ist jetzt auch nicht für seine sonderlich hohen Geschwindigkeiten bekannt. Das könnte man jetzt alles als Erbsenzählen abtun (und man hätte damit vermutlich auch Recht). Dann kommt aber der Punkt der Story. Or lack, thereof. Als ihr am Anfang sagtet, ihr fasst diese jetzt mal schnell zu sammen, da dachte ich mir, es kommt ein Seitenhieb darauf. Denn im Prinzip ist die Story dieser Folge das, was in einer klassichen Folge in den Vorspann gepasst hätte. So ungefähr auch wie damals bei VOY:Scorpion, wenn ihr in der Review schon über diese Folge sprecht. Dort kommt auch eine neue Bedrohung aus einer Anomalie und verbreitet Chaos.. Womit ich auch ehrlich gesagt ein Problem habe, ist die bedeutungsschwangere Art von Stewart und Goldberg, zu sprechen. Ja ich weiß, sie spielen Charakere im gehobenen Alter. Aber bitte, es ist doch kein Redefluss, wenn Jedes. Einzelne. Wort. Betont. Wird. Oder Manchmal auch. Mal zwei. Wörter. Das klingt jetzt alles, glaube ich, recht negativ, was ich hier so schreibe. Aber mann muss es so sehen: Discovery ist aktuell so schlecht, da ist Hopfen und Malz verloren und man braucht eigentlich nichts mehr dazu zu sagen. Hier sind immerhin noch eine ganze Menge gute Sachen dabei und man sieht doch ganz gutes Potential. Also, bin gespannt, wie es weiter geht. Für heute kommt dann erstmal noch die aktuelle Discoveryfolge, wobei der Episodentitel vermutlich bereits alles über den Inhalt verrät, was da zu verraten sein mag. Euch einen schönen Abend - und macht weiter so!
    1 Punkt
  28. Danke an dich und auch an Jens dafür, dass ihr euch die Zeit genommen habt, die Hintergründe näher zu beleuchten. Und sofern der letzte Satz mir galt: Gerne. - Es war übrigens auch in keinster Weise "böse" gemeint. Inhaltlich gilt übrigens: Nur weiter so!
    1 Punkt
  29. Meine Frau kann sich Tillys Namen nicht merken und nennt sie immer "das Sams" - rote Haare, blauer Taucheranzug.
    1 Punkt
  30. Schönes Review wieder und Lob zum starken Donald-Shirt! Ich finde den Hauptplot der Folge zwar auch sehr schwach, bin aber ganz vorsichtig optimistisch, dass sie sich zumindest diesmal etwas Mühe geben, im überspannenden Plot eine halbwegs plausible Erläuterung zu finden, die nicht einfach auf Michaels Superkräfte reduziert ist. Ich frage mich aber Woche für Woche, wo sie so schlechte Autoren herbekommen...
    1 Punkt
  31. Oh, tut mir leid! Ich vergas! Hier dafür ein Schönes Bild:
    1 Punkt
  32. Das STAR-TREK-Network würde ich sofort abonnieren!
    1 Punkt
  33. Wow, klar. Sehr gerne! Fühle mich geehrt! Schreib mir einfach eine PN hier über die Seite
    1 Punkt
  34. RUFT SOFORT DIE REGULATOREN!!!
    1 Punkt
  35. 1 Punkt
  36. Hab ich mittlerweile getan znd war ebenfalls super. Ich stimme deinem kahlen Sidekick voll zu. Besonders die Vance Szenen waren sehr gut, auch wenn das Kapern der Discovery um das Gespräch führen zu können etwas eigenwillig ist.
    1 Punkt
  37. Definitiv eine positive Überraschung die Folge. Ich bin schon gespannt aufs Videoreview.
    1 Punkt
  38. Hallo Jungs, erstmal großes Lob für eure Video-Reviews, die immer sehr unterhaltsam und fundiert sind. Zur "Book ist er Maulwurf-These": Könnte es vielleicht sein, dass die Katze der Maulwurf ist (Was für eine seltsame Aussage! )? Ich vermute, die Katze ist ein Wechselbalg oder Chamäleonid. Seltsam ist auch, dass Booker wollte, dass die Katze für weitere Untersuchungen an Bord der Discovery bleibt. Vielleicht sind auch beide Maulwürfe - oder doch nur die Katze.
    1 Punkt
  39. Ja, lustig. Ich dachte nämlich auch an Q. Man hätte ja auch direkt John de Lancie reaktivieren können. Was mir mit der Zeitung sofort im Gedächtnis war, ist die Folge "Jim/Threads" aus Stargate SG1, in welcher Jim(Anubis) die Zeitung im Diner liest, in welcher steht, dass Anubis das Universum erobern wird. PS: Ich würde beim Review definitiv unter 30 Minuten bleiben. Review war wieder klasse. Danke Euch.
    1 Punkt
  40. Oder "Dominus" statt "Domina". Zumindest "Regina Andoriae" war zumindest in diesem Universum grammatikalisch völlig korrekt... Auch wenn es im Hauptplot kein Fortkommen gab (vielleicht doch, aber das wird sich wohl in der nächsten Folge klären) und der Anspruch nicht hoch, die zweite oder zumindest die erste Folge in dieser Staffel, die mal nicht langweilig war und irgendwie Spaß gemacht hat. 4/5 nach Serienmaßstab. Aber die Szene mit Qarl war... naja... *Augenroll*
    1 Punkt
  41. Stimme dem Review voll zu. Einfach grottenschlechte Folge. Die Figur Georgiou, so wie sie dargestellt wird, hat nichts bei Star Trek und nichts bei einer Serie zu suchen die unterhalten soll. Dieser "Stimmunswechsel" vom Hater zur plötzlich netten im Spiegeluniversum ist nicht nur platt, sondern einfach nur peinlich. Das Spiegeluniversum kommt mir wie ein billiges, materiarchalisches Puppentheater vor, auf einem Jahrmarkt vor 100 Jahren. Erstaunlich bei eurem Review ist nur, das ihr fast die Hälfte der Zeit über positive Dinge dieser Folge redet.
    1 Punkt
  42. Konnte mir bis jetzt die Review nicht ansehen. Dafür hab ich mir die Folge angesehen und wäre fast eingeschlafen. Wenn ich ehrlich, weiß ich nach einer Woche nicht mehr um was es ging. In den 90er Jahren wäre diese Folge eine sogennante Auffüller-Folge gewesen als man noch 22 Folgen pro Season hatte. Aber hier, da man nur knapp über die Hälfte an folgen zur Verfügung hat, einfach den Hauptplot zur Seite schiebt und so nicht vorwärts kommt. Wahnsinn. Einfach nur schlecht. Bin vor lauter Frust wieder zu The Orville gewechselt und hab mit Season 1 angefangen. Sorry, aber da konnte ich mir die Namen der Brückenmitglieder nach 2-3 Folgen merken, was ich bei Disco immer noch nicht kann, weil es sich immer nur umd diese gottverdammte Heulboje geht. Ohne Burnham wäre die Serie vielleicht einfacher zu verstehen. Hab mir grad auf Netflix die Doku über Spock angesehen. Da kommt dann bei dem Satz der Vulkanierein bei der 7. Folge, dass Spock nur die Person werden konnte wegen dem Weltraumjesus aber sowas von die Kotze hoch, dass ich damit meinen Keller füllen konnte. Selten so einen rießengroßen Schwachsinn in 50 Jahren Star Trek gehört und gesehen. Werde mir zwar jetzt noch die Staffel fertig zu Ende sehen aber ich denke, dass der Hauptplot über den Brand wieder so billig aufgelöst wird, dass man hinterher nicht weiß, ob man weinen oder lachen soll.
    1 Punkt
  43. Mal wieder so ein absoluterer Absturz im Star Trek Kosmos. In dieser Folge gab es kein Star Trek Feeling sondern Seifenoper, Kopien von Star Wars und Avatar, sinnlose Gewalt, schwachsinnige Sprüche von Georgiou, Fehlstart einer Kopie des legendären "Energie/ Engage" und eine recht platte und niveaulose Handlung. und gerettet wurden......Krabben???? 1 von 5 (Null zu geben wäre verdient)
    1 Punkt
  44. Na klar, ich schmeiß doch nix weg. Schon gar nicht meinen premium-Daumen!!!
    1 Punkt
  45. Vielleicht reden wir auch nicht vom selben. Ich hole mal etwas weiter aus: Eine charakterorientierte Geschichte ist eine Geschichte, die sich auf das Studium der Charaktere konzentriert, aus denen sich Ihre Geschichte zusammensetzt. Charaktergetriebene Geschichten können sich mit der inneren Veränderung oder den Beziehungen zwischen den Charakteren befassen. Während sich handlungsorientierte Geschichten auf eine Reihe von Entscheidungen konzentrieren, die ein Charakter treffen muss, konzentriert sich eine charakterbasierte Geschichte darauf, wie der Charakter zu einer bestimmten Entscheidung kommt. Wenn man sich auf die inneren Konflikte konzentriert, neigt man dazu, sich weniger auf die äußeren Konflikte zu konzentrieren. Die Handlung in einer charakterbetonten Geschichte ist normalerweise einfach und oft übermäßig auf den inneren oder zwischenmenschlichen Kampf der Figur(en) konzentriert. In einer charakterorientierten Geschichte wird die Handlung zur Entwicklung des Charakters verwendet. Und jetzt versucht mal das ganze auf Star Trek: Picard anzuwenden.... Gibt es hier durch eine Handlung eine Weiterentwicklung der Figuren? Ich finde: nein. Ganz im Gegenteil (und dazu waren die obigen Beispiele) - die Figuren sind in fast jeder Episode anders als wie in der vorhergehenden, gerade so, wie es den Autoren passt um ein bestimmtes Ziel zu Erreichen. Figuren und deren Entwicklung ist nur dann unterhaltsam, wenn das Glaubwürdig passiert. Viele lieben charakterbetonte Geschichten, weil die Autoren normalerweise dazu neigen, einen Schwerpunkt auf die Entwicklung realistischer, fehlerhafter und menschlicher Charaktere zu legen. Dafür braucht es Hintergrundgeschichten, Fakten und Motivationen. Jetzt noch mal z.B. zu Beispiel 2 von oben: Woraus resultiert in Episode 4 die Predigt Picards in Richtung Elnor, dass er nicht töten soll und die Romulaner nicht hätten sterben müssen? Wenn man darauf jetzt antwortet "Weil Picard eine Figur mit tiefen moralischen Grundwerten ist", dann stellt sich die Frage, warum er es dann supi findet, als Elnor 2 folgen später ungefragt wieder die Köpfe rollen lässt. Wenn man die Frage "Warum findet es Picard gut, dass Elnor ungefragt in Episode 6 die Romulaner umlegt" mit "Weil Picard ein ergebnisorientierter Mann ohne moralischen Kompass ist" antwortet, stellt sich die Frage, warum er in Episode 4 die Standpauke erteilte. Und das ist es, was für mich da nicht zusammen passt.
    1 Punkt
  46. Ich kucke parallel gerade Discovery nochmal durch. Vielleicht gefiel mir die Fogle deshalb besser als Dir. Das mit dem Sex-Kubus hab ich ja vollkommen verdrängt. Das bau ich eben noch ein...
    1 Punkt
  47. Was? Nur einen Punkt für den Humor? Die Szene, dass Picard es noch nie mit Science Fiction hatte, war doch göttlich und ein toller Seitenhieb!
    1 Punkt
  48. Ja, da hast du recht. Mittlerweile ist das echt schwer überhaupt noch einzuschalten. Deine Ausführung ist schon richtig - der Optikklau ist eigentlich nix dramatisches. The Elder Scrolls - Skyrim bedient sich ja selbst bei historischen Mönchen. Was mich da an Discovery insgsamt viel mehr stört ist, dass die es nicht schaffen überhaupt irgendetwas eigenständiges auf die Beine zu stellen. Dass mich das ganze Setting auf Boreth nun an Skyrim erinnert hat ist nur die Spitze des Eisbergs. Der ganze Fantasy-Aspekt stört mich massiv. Nicht auszudenken, wenn die z.B. bei "The Expanse" mit derartigem Hokus-Pokus arbeiten würden. Klar könnte das System das mittels gesteuertem Druckabfall so hinbekommen, dass sich die Crew nach und nach in Richtung Shuttle-Hangar bewegt. Das fänd ich sogar super als Flash-Back-Sequenz. Es passt halt null dazu, dass Burnham und Spock dann einfach munter aufs Schiff spazieren und annehmen, die KI merkt das eben nicht. Da muss ich dir doch etwas widersprechen. Gerade das macht einen guten Gegenspieler aus: kein Gerde, nur die Tat. Darum waren die Borg in TNG ja so großartig, in Voyager später dann umso schwächer. Dieses "ich erklär die mal eben meinen Masterplan" von Bösewichten stört mich ja nicht nur bei Discovery ;-) Bei dieser Folge: nein, mir hat hier kaum was gefallen. Lies mal mein Review zu 2x09 - die fand ich echt gut. Weil die Folge daramturgisch gut insziniert war. Im gegensatz dazu war diese Folge für mich fast unanschaubar weil sie vor lauter unsinnigen Handlungslöchern nur so strozt. Da tue ich mir schwer davon unterhalten zu werden. Betrachtet man die Sequenz vom Strahlenunfall völlig eigenständig: Ja, das war cool gemacht. Aber unter welchem Kontext das in der Folge passierte war so hochgradig absurd ("brech mal den Kristall raus, dann ist das festgeschrieben"), dass da auch keine coole Optik mehr hilft... Star Trek -> Sternen Reise... Discovery -> Entdeckung... du bringst es schön auf den Punkt. DAS würd ich auch gern mal wieder sehen.
    1 Punkt
  49. Selten genug, Daniel, aber ich kann dir nur 100%ig zustimmen. Diese Episode stellt sich als ein einziger schweizer Käse dar - durchzogen mit Logiklöchern. Die Grundidee bot einen guten Ansatz, was man daraus gemacht hat ... ich will da gar nicht drüber nachdenken. Das ärgert mich nur. Okay, man erfährt etwas mehr über Saru. Aber ich bin mir nicht sicher, ob mir dieser frisch pupertierte Kerl besser gefällt als die Memme mit hohem Intellekt. Reicht es denn nicht, wenn einer einfach nur klug und ausdauernd ist? Muss er auch noch überstark und aggressiv sein? Aber ich will nicht vorschnell urteilen. Vielleicht findet Saru ja sein Mittelmaß und wird der Discoveryeigene Vulkanierersatz? Ist denn Airiam nun eigentlich ein humanoides Wesen oder ein Android? Scheint ähnlich nützlich zu sein wie Data. Vielleicht erfahren wir ja in einer späteren Episode mehr über diese möglicherweise interessante Figur. Die Hoffnung stirbt bekanntlich ja zuletzt
    1 Punkt
  50. Also deine Kritik zu Sektion 31 und der Vergleich Voyager -> Borg teile ich zu 100%. Schwarze Abzeichen, schwarze Lederjacken...Bandidos im Weltaum?! Auch besonders smart, wenn man einen Agenten auf 350m an seiner Kluft und seinen Abzeichen erkennen kann. Wer schreibt solche Drehbücher? Den Rest der Epsiode kann ich auch nicht viel abgewinnen. Dieser Sporen Schwachsinn geht mir langsam richtig auf die Nerven und das auftauchen und die Rettung von Culber war an Unfug kaum zu überbieten. Dramaturgisch wäre es okay gewesen, wenn er am ende NICHT hätte gerettet werden können. Aber so... Und warum bleibt uns dieser Ash Tyler nicht erspart?! Die ersten beiden Episoden waren gut und haben Hoffnung gemacht, danach ging es IMO wieder stark abwärts.
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.