Zum Inhalt springen
mit Hubschraubern im Arsch

  • Star Trek: Enterprise (2001)
    Aus dem Episodenführer der Treknation sind neue Infos zu vier anstehenden Episoden von Enterprise zu erfahren. Dabei deuten sich auch zum ersten Mal seit dem Pilotfilm wieder übergreifende Handlungsbogen an, nachdem die bisherigen Folgen inhaltich immer abgeschlossen waren.

    In der Folge Cold Front kehren die Suliban aus dem Pilotfilm zurück. In Gastrollen werden wieder der Sulibanführer Silik und der mysteriöse Fremde aus der Zukunft zu sehen sein. Neben der Tatsache, daß Silik diesmal unerwartet die Enterprise vor der Zerstörung bewahrt, scheint auch ein Mitglied der Crew in dieser Folge als ein Agent aus der Zukunft entlarvt zu werden.

    Shadows of P'Jem bringt ein Wiedersehen mit den Andorianern, die erst letzte Woche in The Andorian Incident seit der klassischen Startrek Serie aus den 60er Jahren zum ersten Mal wieder eine Rolle spielten.

    Bei Silent Enemy begegnet die Enterprise einem aggressiven Schiff, daß sie verfolgt und immer wieder angreift, ohne sich und seine Beweggründe jedoch zu offenbaren. Aus der Not heraus entschließt sich Captain Archer, mit der Enterprise kurzfristig zur Jupiter-Station zu fliegen, wo mittlerweile die neuen Abwehrkanonen seines Schiffes fertiggestellt worden sind, um sie als letzte Hoffnung gegen die mysteriösen Fremden einzusetzen.

    Über die letzte der vier neuen Folgen ist nur der Titel bisher bekannt: Sleeping Dogs.

    Die Sendereihenfolge der vier Episoden im amerikanischen Fernsehen ist noch nicht ganz klar, aber vermutlich wird zuerst Cold Front gezeigt.

    Wie immer ist keine dieser Informationen von offizieller Seite (Paramount) bisher bestätigt worden.

    Star Trek: Voyager 8 / 9
    Ihr habt nach der letzten Folge mehr Gefühl und weniger Action gefordert. Und vor allem: Keine weiteren Tote. - Bitte! Unsere dritte Folge hat alles, was ihr verlangt habt:
    Seit Tom Paris' dramatischen Tod in "Erstschlag!" leidet Janeway unter schweren Selbstvorwürfen. Ihr ist klar, das sie ihn hätte retten können, wenn sie nur den Traktorstrahl eingesetzt hätte. Aber... Ihre Entscheidung kennt ihr ja. - In ihren Träumen plagen sie Erinnerungen an das Geschehene.

    Star Trek: Bridge Commander (2002)
    Eine Grafik ala cremè de'la cremè, wie sie Bridge Commander hat, können wir auf den neuesten Screenshots von der offiziellen Seite bewundern und bestaunen. Das Spiel für mich persönlich wird allein von der Grafik her, ein Leckerbissen.
    Hier ein kleiner vorgeschmack:
    JPEG BildGröße: 71 Kb JPEG BildGröße: 104 Kb
    Alle Screenshot und die neuesten gibt es in unserem Download-Archiv in der Bridge Commander Rubrik. Hier klicken!

    Star Trek: Armada II (2001)
    Activision hat uns ein kleines aber feines Promo-Video zu Star Trek Armada 2 beschehrt. Das Video ist etwa 15 Sekunden lang und zeigt einige Ausschnitte aus dem Spiel.

    Ihr könnt das Video bei uns downloaden! Hier klicken! Weitere Videos zu Armada 2 gibt es hier.
    Ein überarbeitetes Preview zu Armada 2, von uns, findet ihr hier.

    Viel spaß mit den Videos und beim Lesen

    Die Gerüchteküche brodelt! Ein Activision Mitarbeiter im off. deutschen Activision Forum weiß nicht über die Existenz dieses Videos! Obwohl der Teaser auf dem Activision Server ursprünlich lag, ist noch nicht ganz klar ob der Teaser auch von Activision stammt.
    Wir halten euch auf dem laufenden!

    Star Trek: Voyager (1995)
    Nachdem sie bereits zweimal aufgrund der Ereignisse vom 11. September in den USA verschoben worden sind, fanden am vergangenen Sonntag abend endlich die diesjährigen Emmy-Verleihungen statt. Der Emmy ist der amerikanische Fernsehpreis, und vergleichbar mit dem Oscar für Kinoproduktionen.
    Voyager gewann zwei Emmy's, und zwar einen für die beste Musik und einen für beste visuelle Effekte, beide aus der finalen Folge 'Endgame'. Weitere Nominierungen waren: Beste Kostüme ('Shattered'), Beste Frisuren ('Prophecy'), Bestes Makeup ('The Void'), beste Musik ('Workforce Part I' und 'Endgame'), bester Soundschnitt ('Endgame Part II'), beste visuelle Effekte ('Workforce Part I', 'Endgame').

    Die großen Gewinner bei den diesjährigen Emmy-Awards waren die beiden Serien West Wing und Sex and the City (letzteres läuft bei uns auf Pro 7).

    Mehr Infos zu allen Verleihungen, den Nominierten, den Gewinnern und Verlierern, und mehr zu den diesjährigen Emmy-Awards gibt es hier.

    Artikel von trekgames.de
    Vor zirka einem Jahr landete Activision mit Star Trek Armada einen Echtzeitstrategie Hit im Star Trek Universum. Star Trek Armada wird immer noch von zahlreichen Spielern im Netz gespielt und im Moment stehen für Armada mehr als 100 Modifikationen zur Verfügung. Nun arbeitet ein neues Team unter der Führung von Peter Calabria, an dem zweiten Teil von Armada.
    Föderation, Romulaner, Klingonen, Cardassianer, Spezies 8472 und die Borg kämpfen im 2. Teil von Star Trek Armada um die Herrschaft über die Galaxie. Welches dieser sechs Völker entgültig siegt, das entscheidet der Spieler. Wie im Vorgänger wird in Armada 2 jedes Volk seine Eigenschaften bieten und sogar noch ausgeprägter sein als im Vorgänger. So wird z.B. Spezies 8472 sich in ihrer Spielart ganz von den anderen Völker abheben. Trotzdem, so die Entwickler sollen keine unfairen Vorteile gegenüber den anderen Rassen entstehen - ähnlich wie beim Echtzeit-Hit 'StarCraft' von Blizzard Entertainment.
    Insgesamt kann man in Star Trek Armada 2 über 100 Schiffstypen befehligen. (Zum Vergiel: Armada 1 bot lediglich 34 spielbare Raumschiffe verteilt auf vier Völker) Jedes Imperium hat zu den alten Raumschiffstypen, die wir aus dem Prequel kennen kennen 8 neue Schiffstypen dazu. Einige davon sind komplette Neuentwicklungen von MadDoc Software - dem Entwickler des Spiels. Die Romulaner werden leider keine eigene Kampagne bekommen, stattdessen kann man die geheimnissvolle Rasse auch im berühmtem Mehrspieler-Modus spielen können.
    Den größten Freiraum für eigene Kreationen im Spiel bietet wohl die Spezies 8472. Diese Rasse kam nur kurz in Star Trek Raumschiff Voyager zur Geltun, daher weiß man nicht sehr viel über sie. Der Zuschauer hat nur Erkenntnis darüber, dass sie über Bioschiffe verfügt und in einem flüssigen Raum lebt. Keiner weis jedoch wie ihre Stationen aussehen oder die restlichen Schiffe oder Kreuzer. Darauf freut sich Peter Calabria, führender Designer bei MadDoc am meisten, da er seiner Fantasie und seinen Kreationen freien Lauf lassen kann und nicht an irgendwelche Normen gebunden ist. Das einzige Problem ist, ob Paramount das "OK" für die neuen Raumstationen und Schiffe der Spezies gibt. Auf für die Cardassianer darf das MadDoc Team noch einige neue Schiffe entwickeln.
    Eine große Neuerung in Star Trek Armada 2 ist, dass die Borg nicht mehr so übermächtig gegenüber den anderen Völkern sind. Ein taktischer Kubus kann schnell mal so groß wie ein Zwergplanet sein, jedoch ist er nicht annähernd so stark wie ein kleines Bioschiff. An der Föderation, den Klingonen und den Romulanern wurde nicht viel verändert, waren sie doch schon im ersten Teil ausgewogen genug. Diese Imperien haben lediglich neue Schiffe, Raumbasen und einige neue Technologien hinzubekommen. Sie besitzen weiterhin auch ihre besonderen Eigenschaften (z.B. Klingonen = aggressiv, Romulaner = zurückhaltend, versteckend). Im großen und ganzen werden alle Völker, außer den Borg und Spezies 8472, Handel betreiben können - auch eine große Neuerung!
    Stellt man ein Screenshot von Star Trek Armada 1 und ein Screenshot von Armada 2 nebeneinander, dann erkennt man sofort die brillante, neue Grafik des Spiels. Die Modelle der Basen und Raumschiffe wurden detailreicher und in einer höheren Auflösung programmiert. Die Karten, auf dem der Spieler seine Basis aufbaut und die Flotten kommandiert, sind im Verhältnis zu Armada 1 riesig. In ihnen stecken schöne und gefährliche Nebel, Asteroiden Felder und Planeten. Diese Elemente des Universums interagieren mit dem Spieler - man kann also nicht mehr so einfach mit seiner Flotte über einen Planeten hinweg fliegen was im ersten Teil, wo solche Objekte nur im Hintergrund drifteten möglich war. Man fliegt an Planeten vorbei, die den Weg der Flotten behindern, genauso auch die Nebel und Asteroiden Felder. Raumschiffe können nun auch übereinander ganz bequem im Weltall fliegen - so haben auch große Flagschiffe noch genug Platz im neuen Armada 2 Universum.
    Eine neue taktische Ansicht erlaubt dem Spieler mitten im Kampfgeschehen zu sein. Diese Ansicht soll nicht so wie die In-Game Videoansicht bei Star Trek Armada 1 sein, sondern dem Spieler eine gewisse Atmosphäre vermitteln. Die Videoansicht im Spiel bei Star Trek Armada 1 ist noch in der Steuerung sehr unhandlich und genau dieses soll im 2. Teil behoben sein. Man wird wirklich mitten im Kampf sein und kann die Kamera nach oben, unten, rechts und links schwenken, ohne die Übersicht dabei zu verlieren. Die taktische Ansicht bietet auch verschiedene Funktionen zur Befehligung der Truppen.
    Es ist natürlich selbstverständlich, dass MadDoc Software nicht Hans Zimmer oder Jerry Goldsmith anheuern kann, um den Soundtrack für das Spiel zu komponieren. Ein eigenes Team wird daher extra für Star Trek Armada 2 eine eher ambiente und ruhige Musik komponieren. Es wird nicht wie beim Vorgänger eine dynamische Melodie im Hintergrund laufen sondern die Stücke kommen als CD-Audio Track direkt von der Silberscheibe. Dabei wird die Föderation, Klingonen sowie die Borg zwei verschiedene Musikstücke haben, Romulander, Cardassianer und Spezies 8472 müssen sich mit nur einem Track zufrieden geben. Jede Komposition wird ungefähr eine Länge von zwei bis drei Minuten besitzen.
    Wollten Sie nicht schon immer mal mit Warp Antrieb von einem Ort zum anderen gelangen? In Star Trek Armada 2 wird der Kommandeur die Möglichkeit dazu haben. Ausgewählte Schiffstypen werden quer durch die Karte mit Warp fliegen können, dies ist etwas so schnell wie die 4fache normale Geschwindigkeit der Schiffe. Jedoch ist es nicht möglich durch Planeten oder Asteroiden Gürtel zu fliegen, wie es der Transwarp Antrieb kann. Deswegen ist zu raten möglichst viele Planeten unter die eigene Flagge zu bringen.
    Ist ein Planet erobert oder kolonisiert, so dient dieser als Crew Vorrat, d.h. der Spieler bekommt mehr Crew und Offiziere, wenn er einen Planeten besitzt. Um diese Planeten vor überfällen zu schützen, ist es möglich Planetare Schilde zu bauen und orbitale Verteidigungsplattformen zu installieren. Unter anderem liefern Planeten eine neue Ressource in Star Trek Armada 2: Metall, welches man in den Minenstationen auf der Oberfläche abbauen kann. Eine weitere Ressource ist das goldgepresste Latinum, welches man zum handeln mit den Ferengi und den anderen Völkern braucht. Diplomatie und Handel steht ganz groß in Star Trek Armada 2, während es in Armada 1 nur um Krieg ging. Man sieht also: Star Trek Armada 2 hält für uns viele Neuerungen bereit!
    Genre: Echtzeit-Strategie
    Publisher: Activision
    Entwickler: Mad Doc Software
    Erscheinungstermin: Winter 2001 (Erscheinung gleichzeitig in den USA, Großbritannien und Deutschland)
    Ersteindruck: sehr gut
    Links:
    Übersicht Armada 2 Downloads Bildergallery Videogallery Audiogallery Özgür Piroglu

    Star Trek (1966)
    Am kommenden Donnerstag steht William Shatner (Captain Kirk) auf der offiziellen Startrek Webseite neugierigen Fans in einem Online Live Chat Rede und Antwort. Dabei können im Vorfeld Fragen an die Webseite geschickt werden, die der ehemalige Captain der Enterprise NCC-1701 dann online beantworten wird. Die Webseite plant, dies auch zukünftig mit weiteren Trek-Grössen zu veranstalten.

    Das Online-Interview wird am kommenden Donnerstag, dem 8. November, um 18 Uhr deutscher Ortszeit (12 Uhr New Yorker Zeit, 9 Uhr Los Angeles Zeit) hier stattfinden.

    Wenn IHR irgendwelche Fragen an William Shatner habt, mailt sie hierher, und sie werden an die oben genannte Addresse weitergeleitet. Die Chancen, eine Antwort zu erhalten, dürften grösser sein, wenn die Fragen offiziell von Seiten von TREKNews.de kommen.

    Star Trek: Der Film (1979)
    Vergangenen Donnerstag wurde in den Studios der Paramount die offizielle Premierenfeier zur anstehenden Veröffentlichung der sog. Director's Edition des allerersten Startrek Kinofilms, Star Trek: Der Film, abgehalten.

    In dem Film erlebten 1981 die Crewmitglieder aus der ersten Startrek Serie ihre Leinwandpremiere, und so waren auch einige der beteiligten Personen und Darsteller zugegen, u.a. William Shatner (Captain Kirk), Leonard Nimoy (Spock), Walter Koenig (Pavel Chekov) und Grace Lee Whitney (Janice Rand). Weiterhin kamen der Regisseur Robert Wise, sowie der Produzent der Director's Edition, David Fein, und andere Gäste. Auf der Feier waren neben einem Modell der damaligen Enterprise auch andere Requisiten ausgestellt, u.a. die Uniform von Captain Kirk.

    Fotos zu der Premierenfeier und ein weiterer Bericht können bei Digital Bits nachgeschaut werden.

    Die Special Edition des ersten Films wurde dahingehend überarbeitet, daß die Effekte einer Frischzellenkur unterzogen wurden, und der seinerzeit mit einigen Längen behaftete Originalfilm in kritischen Bereichen neu geschnitten wurde. In einem Review des Online-Magazins Dark Horizon kann nachgelesen werden, daß der Film in seiner Gesamterscheinung dadurch nun um einiges gestraffter und spannender geworden sei.

    DVD und VHS Versionen der Director's Edition werden ab Dienstag, dem 6. November auf dem amerikanischen Markt erhältlich sein (allerdings nur in den amerikanischen Formaten RC1 bzw. NTSC). Die deutsche Fassung, die auch auf hiesigen Geräten laufen wird, soll laut Amazon.de ab dem 7. Februar 2002 verfügbar sein zu einem Preis von 49,99 DM bzw 25 Euro.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.