Zum Inhalt springen
möchte von jetzt an nur noch Loretta genannt werden. Das ist ihr Recht als Internetseite!

  • Star Trek: Enterprise (2001)
    Quellen der Website TrekToday haben ausführliche Informationen über die Handlung der Enterprise-Episode, die zur Zeit gedreht wird, erhalten. Die folgende Zusammenfassung basiert auf einer frühen Version des Drehbuchs zu "Dear Doctor".

    "Dear Doctor" wird abseits der Haupthandlung, die sich hauptsächlich um Captain Archer dreht, den Charakter von Dr. Phlox genauer unter die Lupe nehmen. Die Geschichte ist um einen Brief, den Phlox an einen gewissen Doctor Lucas schreibt, herum aufgebaut. Während der gesamten Folge wird der Zuschauer immer wieder Phlox' Stimme hören, die den Brief vorliest. Durch die Augen des Doktors wird eine wichtige Charakterentwicklung präsentiert: Seine Romanze mit Ensign Cutler (aus "Strange New World") - die erste Romanze, die er auf dem Schiff hat. Außerdem erwähnt Phlox in dieser Folge, dass die Mitglieder seiner Spezies "Denobulans" genannt werden.

    Als Teil der Haupthandlung der Folge entdeckt die Enterprise ein Präwarpshuttle, das in der Nähe eines Klasse-M-Planeten durch das Weltall fliegt. Die Scans zeigen zwei schwache Lebenszeichen auf dem Shuttle an, und Archer befiehlt, es an Bord zu holen. Die Insassen werden auf die Krankenstation gebracht, wo Dr. Phlox feststellt, dass sie an einer unbekannten Krankheit sterben.

    Archer bittet Phlox, einen der außerirdischen Astronauten aufzuwecken. Der Erwachte ist erleichtert darüber, dass er von jemandem gefunden wurde. Er erklärt Archer, dass er vom nahen Planeten "Valakis" stammt, der langsam von der Seuche vernichtet wird, an der er auch leidet. Die Astronauten waren eines von vier Teams, die ins All geschickt wurden, in der Hoffnung, jemandem über Notlage auf dem Planeten erzählen zu können. Während ihrer Reise traten die ersten Symptome der Krankheit auf, die sich über Jahre hinweg unbemerkt im Körper befinden kann. Glücklicherweise überlebten sie lange genug, so dass sie von der Enterprise gefunden werden konnten. Der Astronaut fleht Archer an, seinem Planeten zu Hilfe zu kommen, da sonst viele Menschen sterben würden.

    T'Pol ermahnt ihn, sich nicht in die Angelegenheiten einer Präwarpzivilisation einzumischen, aber Archer lässt dennoch Kurs auf Valakis setzen. Dort trifft er sich mit Esaak, dem Direktor des Forschungszentrums, in dem nach einer Heilung für die Krankheit gesucht wird. Esaak erzählt ihm, dass sie kaum Fortschritte machen, aber Dank der technologischen Erfahrung, die die Enterprise mitbringt, hofft er, dass sie die Seuche noch rechtzeitig besiegen können.

    Archer ist gewillt, bei der Suche nach einer Heilung zu helfen, und Phlox fängt auch sehr schnell an, Daten über die Krankheit zu sammeln. Der Planet selbst weckt auch Archers wissenschaftliches Interesse: Er ist nicht nur von der Spezies bewohnt, zu der der Astronaut und Esaak gehören, sondern auch noch von einer völlig anderen Spezies - den Menk. Sie haben eine andere Sprache und einen völlig verschiedenen Körperbau, aber laut Esaak stammen beide Rassen von diesem Planeten. Tatsächlich ist er sogar erstaunt darüber, dass Archer, T'Pol und Phlox nicht vom selben Planeten stammen.

    Vielleicht noch interessanter ist aber Esaaks Enthüllung, dass sie zuvor schon zu warpfähigen Spezies Kontakt hatten, darunter die Maelins und die Ferengi - beides Rassen, von denen die Vulkanier noch nie gehört haben. Esaak erklärt Archer, dass die Maelins vor zwei Jahren Valakis besuchten, den Planeten aber ganz schnell wieder verließen, als sie von der Krankheit hörten. Wütend fügt Esaak hinzu, dass sie nicht einmal das Geheimnis der Warptechnolgie mit ihnen teilen wollten, obwohl sie so woanders nach einer Heilung hätten suchen können.

    Somit steht Archer vor dem Dilemma, dass die Außerirdischen ihn auch um das Geheimnis der Warptechnik bitten. Er fängt an, zu erkennen, dass der Warpflug allein nicht unbedingt die Antwort auf die Probleme der Aliens ist, un dass es sogar gefährlich sein könnte, ihnen diese Technologie einfach zu überlassen. Schließlich, nachdem er sich sein ganzes Leben darüber beschwert hat, wie die Vulkanier die Menschheit zurückgehalten haben, hat sich das Blatt nun gewendet...



    TrekTodays Quellen gaben darüberhinaus keine weiteren Informationen zur Handlung bekannt, womit wir erst etwa zwei Drittel der Geschichte kennen. Es ist anzunehmen, dass die Krankheit der Außerirdischen sowie Archers anfängliche Entscheidung, ihnen die Warptechnologie nicht zu überlassen, im Rest der Episode noch eine große Rolle spielen werden.

    Es ist zur Zeit noch nicht bekannt, wer das Drehbuch zu "Dear Doctor" geschrieben hat oder wer die Regie führt. Ausgestrahlt wird die Folge voraussichtlich Anfang 2002.

    Star Trek: Enterprise (2001)
    Nun gibt es endlich erste offizielle Informationen über die „Enterprise“ Folge „The Andorian Incident“. In dieser Episode wird sich die Crew der NX-01 in einem interstellaren Konflikt wiederfinden. „The Andorian Incident“ läuft am 31. Oktober auf UPN.
    Hier eine erste Zusammenfassung:


    Die Enterprise-Crew stattet einer spirituellen Stätte der Vulkanier einen friedlichen Besuch ab. T'Pol hat Bedenken, dass die Menschen unerwünscht sein könnten. Als sie landen, müssen sie jedoch feststellen, dass die Stätte durch die Andorianer, eine paranoide und sehr leicht erregbare Spezies, die mit den Vulkaniern schon lange in Konflikt stehen, gewaltsam übernommen wurde. Archer entdeckt, dass er inmitten eines teuflischen Konflikts gefangen ist und einen Weg heraus finden muß.

    'The Andorian Incident' wurde von Produzent Fred Dekker geschrieben. Die Folge basiert auf einer Story von Dekker, Rick Berman und Brannon Braga.
    Roxann Dawson (B'Elanna Torres) führte bei dieser Episode Regie. Es war das dritte mal, dass sie diese Rolle bei einer Star Trek Episode übernahm, denn sie führte bereits bei den Voyager Folgen 'Riddles' und 'Workforce, Part II' Regie.

    Außerdem ist die Liste der Gastdarsteller veröffentlicht worden:

    Jeffrey Combs (Weyoun) als Shran (ein andorianischer Terrorist)
    Bruce French als Vulcan Elder
    Steven Dennis als Tholos
    Jeff Ricketts als Keval
    Richard Tanner als Vulcan Initiate
    Jamie McShane als Tactical Crewman
    French hatte bereits drei Rollen in Star Trek - Sabin Genestra in TNG's 'The Drumhead,' ein Son'a Officer in 'Insurrection' und der Ocampa Doktor in Voyager's 'Caretaker.'
    Dennis war viermal in Voyager Gaststar, er hatte kleinere Rollen in den Episoden 'Night,' 'Think Tank,' 'Warehead,' und 'Equinox.'
    Ricketts ist der einzige Gaststar der bereits in einer „Enterprise“ Episode mitspielte. Dabei handelte es sich um den Axanar Captain in 'Fight Or Flight.'
    Tanner spielte noch nicht in einer Star Trek Episode, statt dessen aber bei General Hospital, NYPD Blue und The West Wing.
    McShane spielte ebenfalls in noch keiner Trek Episode. Er spielte hauptsächlich bei C.S.I. und Angel.

    Die Andorianer wurden in der TOS Episode 'Journey To Babel' das erste mal vorgestellt. Für Enterprise wurden sie jedoch einer Frischzellenkur unterzogen. U.a. bewegen sich ihre Fühler und wir erfahren mehr über ihre Kultur.
    Den Originalbericht findet ihr hier bei Psi Phi.

    Star Trek: Enterprise (2001)
    Auch zur kommenden Enterprise Folge 'Terra Nova' gibt es nun den Trailer bei uns zum Download. In dieser Episode ändert die Besatzung der 'Enterprise' den Kurs, um das Geheimnis von 'Terra Nova' zu erforschen, einer legendären Kolonie der Erde, deren Einwohner auf mysteriöse Art und Weise vor Jahrzehnten verschwunden sind. Doch als sie dort ankommen, werden sie mit Nachkommen der Kolonisten konfrontiert, die mehr außerirdisch wurden als es sich Archer jemals hätte vorstellen können.
     
    006: Terra Nova
    MPEG Video
    Größe: 3.8 Mb



    Star Trek: Enterprise (2001)
    Leider erst jetzt können wir euch den Promotiontrailer zur bereits ausgestrahlten Enterprise Episode 'Unexcpected' zum download anbieten - wir waren ja leidergottes offline...
    In dieser Folge trifft Trip Tucker auf ein weibliches Alien, was unerwartete Folgen nach sich zieht - hier ein Transscript des Trailers von dailytrek.de
    Download:
    005: Unexpected
    MPEG Video
    Größe: 3.8 Mb
    Bilder:



    Treknews.de Artikelarchiv
    Gene Roddenberry wurde am 21. August 1921 in El Paso, Texas als Eugene Wesley Roddenberry geboren. Nach dem Krieg, an dem er als Pilot der Air Force teilnahm, war er für kurze Zeit Co-Pilot der PanAm, schon bald aber zogen er, seine Frau und seine Tochter nach Kalifornien, wo Gene Karriere als Schriftsteller machen wollte.

    Zunächst mit gar keinem, ab 1953 mit mäßigem Erfolg und ab 1956, als er das LAPD verließ, mit ansehnlichem Erfolg erarbeitete er sich einen Ruf. Anfang der 60er arbeitete er für das Studio Desilu, an dem NBC Anteile hielt und die auf der Suche nach einer SF-Serie waren. Nach langem Hin und Her inklusive einem von den Studiobossen abgelehntem ersten Pilotfilm wurde ein zweiter gedreht, mit William Shatner und Leonard Nimoy in den Hauptrollen, für den man die bereits benutzten Sets des ersten Piloten verwendete um Kosten zu sparen.

    "Star Trek" brachte es auf insgesamt 79 Episoden. Dann war Schluss. Erst einmal. Die Rechte wurden an kleinere Stationen abgetreten, die die Serie immer wiederholten, und dies meist zu besseren Sendezeiten als zu Zeiten der Erstaustrahlung bei NBC. Zunächst gab es dann eine Zeichentrick-Serie fürs Fernsehen, 1979 kam dann der erste Spielfilm in die Kinos, von denen bis heute neun gedreht wurden und ein weiterer in Arbeit ist.

    Es folgten die Spin-offs "ST: The Next Generation" (1987), "ST: Deep Space Nine" (1993), "ST: Voyager" (1997) und "Enterprise" (2001) aber auch Serien, die auf Konzepten von ihm beruhen wie "Earth: Final Conflict" oder "Andromeda".

    Privat trennte sich Roddenberry Ende der 60er Jahre von seiner Frau, 1969 heiratete er Majel Barrett, die er schon seit Anfang der 60er kannte und mit der schon lange eine Affäre hatte, 1974 kam ihr Sohn Eugene Wesley Roddenberry jr. zur Welt.

    1985 erhielt Roddenberry als erster Autor und Produzent einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame - er starb am 24.10.1991

    "Space...the final frontier. These are the voyages of the Starship Enterprise, its five-year mission ...to explore strange new worlds ...to seek out new life and new civilizations ...to boldly go where no man has gone before."
    Guido Latz - www.phantastik.de

    Star Trek Allgemein
    Aufgrund einer Internet-Kampagne haben zahlreiche "Star Wars"-Fans in England bei einer Volkszaehlung in England den Begriff "Jedi Knight" als Religion angegeben. Laut BBC taten dies genuegend Fans, dass man sich beim "Office of National Statistics" dazu entschieden hat, dieser "Religion" eine eigenen Code zu geben. Ein Sprecher des "Office of National Statistics" meinte allerdings, damit sei "Jedi Knight" noch lange nicht offiziell als Religion in England anerkannt.

    Fazit: die spinnen, die Briten

    Star Trek: Enterprise (2001)
    Die zweite regulaere "Enterprise"-Episode hat in den USA in den vorlaeufigen Ratings gegenueber der vorherigen Episode nur 5,5 Prozent der Zuschauer verloren. Laut "TrekToday" hat die Serie damit bisher ein hoeheres Zuschauerinteresse als die vorherigen Trek-Serien: Immerhin 75 Prozent derjenigen, die den Pilotfilm gesehen hatten, haben wieder eingeschaltet (zum Vergleich: Bei "Voyager" waren es zum gleichen Zeitpunkt 68 Prozent, bei "Deep Space Nine" 69 Prozent).

    Star Trek: Elite Force 1 & 2 (2000 / 2003)
    Nachdem lange Zeit darüber gerätselt wurde ob es eine Fortsetzung von Elite Force geben wird, ist nun auf http://www.totallyef.com ein eingescannter Artikel des niederländischen Magazins "Power Unlimited" veröffentlicht worden, in dem über die zukünftigen Projekte von Raven Software berichtet wird! Neben Quake IV, Soldier of Fortune 2 und Jedi Knight 2 findet sich hier auch Elite Force 2! Eine offizielle Bestätigung gibt es allerdings bisher noch nicht, auch keinen Erscheinugstermin, aber immerhin gibt es nun wieder ein bischen Hoffnung für unsere "kleine" Community ! Wer sich den Artikel selber angucken möchte kann das hier machen!

    MFG
    jez

    Star Trek: Elite Force 1 & 2 (2000 / 2003)
    Vor allem User die immer auf dem aktuellen Stand sein wollen, werden sich schon einmal gefragt haben was an Windows XP so neu ist. Aber auch User die es nicht so eilig haben ihr OS zu wechseln, werden sich früher oder später fragen was an Windows XP so neu und gut sein soll das man es sich installieren soll. Aufgrund dessen habe ich mich entschieden das ich einen ausführlichen Bericht über Windows XP schreibe, denn das System ist nicht nur interessant, sondern hat Vor- wie auch Nachteile, über die jeder User informiert werden sollte.

    Im ersten Teil des Berichtes geht es um das neue Design von Windows. Windows wurde vom Design und den Proportionen komplett verändert. Fangen wir mit dem an was man als erstes sieht wenn Windows gestartet wird: Der Desktop und die Taskleiste.

    Beide wurden stark geändert, und stiften am Anfang etwas Verwirrung, denn wenn man versucht auf dem Desktop den Arbeitsplatz zu finden, wird man als erstes denken das Microsoft einen Bug übersehen hat, denn egal wie genau man hinsieht, der Arbeitsplatz ist einfach nicht zu finden. Das liegt daran das dieser nun in der Schaltfläche Start eingebaut wurde. Diese Einstellungen kann man zwar ändern, und auf das gewohnte Windows Konzept zurückgehen, doch nach der Installation ist standartgemäß eingestellt das der Arbeitsplatz sich in der Start – Leiste befindet. Wobei wir auch schon bei der nächsten Veränderung sind, welche für Verwirrung sorgen wird: Die Start – Leiste. Diese wurde vom Aufbau her komplett verändert. Die ist nun dreigeteilt. Im linken Bereich kann man eigene Programme welche man oft aufruft ablegen. Außerdem findet man dort auch die Auswahl „Alle Programme“ welche der bisherigen Auswahl „Programme“ gleich kommt. Im Rechtem Bereich findet man den eigentlichen Desktop, die Systemsteuerung wie auch die zuletzt verwendeten Dokumente.

    Aber was wäre die Schaltfläche Start ohne die Taskleiste? Auch die Taskleiste wurde geändert. Auch sie ist nun abgerundet und bietet mehr Möglichkeiten. Eine dieser Einstellungsmöglichkeiten ist das ändern der Farbe, denn die neue Taskleiste fällt mit einem farbigem Design direkt ins Auge. Wie auch schon bei den Vorgängern findet man rechts neben der Schaltfläche Start die „Quick Launch“, welche sich eigentlich nicht verändert hat. Man kann nach wie vor Programme bzw. Verknüpfungen zu solchen ablegen, um diese schneller und von überall aus zu starten. Es gibt jedoch im Systemfeld ( das ist jenes Feld in dem sich auch die Uhr befindet ) einige Änderungen. Nach 4 Windows Versionen wurde nun auch das Systemfeld geändert, denn viele User „ballern“ ihr Systemfeld mit Programmen zu, was gerade bei geringen Auflösungen den Platz in der Taskleiste raubt. Daher hat man sich entschlossen das Systemfeld zu „verstecken“. Es gibt die Möglichkeit das man alle Programme außer der Systemuhr und der Lautstärkeregelung verschwinden lassen kann. Sie laufen zwar noch im Hintergrund, aber sie entreißen der Taskleiste keinen Platz mehr. Durch einen Klick auf den Pfeil, der sich neben dem Systemfeld befindet, kann man sie jedoch wieder sichtbar machen. Auch die Systemuhr hat sich verändert. Man kann die Windows Uhr so angezeigt bekommen wie bisher, aber man kann sie sich auch anders anzeigen lassen. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit unter der Aktuellen Uhrzeit den Tag anzeigen zu lassen.

    Natürlich wurden auch die Symbole für alle Programme geändert. So sind auch sie stark abgerundet, und passen perfekt in das neue Windows Design. Es gibt bei Windows XP nun auch die Möglichkeit die Größe der Symbole, der Taskleiste, der Schriften die Windows verwendet etc. zu definieren. Die Größe der Symbole konnte man zwar schon bei den vorherigen Windows Versionen verändern, aber dies war immer etwas schwierig, da dazu ein eigenes Programm installiert werden musste. Die Farb- und Schrifteinstellungen für aktive und passive Fenster, sowie für die Taskleiste sind komfortabler geworden bzw. neu.

    Natürlich gibt es auch neue Windows Hintergrundbilder und Bildschirmschoner, aber diese sind unter Berücksichtigung dessen, das man sich solche aus dem Internet herunterladen kann, eher unwichtig.

    Fazit:

    Das neue Windows – Design ist zwar gut gemacht und auch schön anzusehen, jedoch stiftet es für zuviel Verwirrung bei Neulingen.

    In Teil II geht es um die neuen Funktionen von Windows.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.