Zum Inhalt springen
...die Krankheit ohne Heilung

  • Star Trek Into Darkness (2013)
    Nun ist es raus: Kirk-Darsteller Chris Pine gab in einem Interview mit den Kollegen von Esquire UK zu, dass er anfangs kein Star Trek Fan gewesen sei.

    "Es hatte mich nicht begeistert", erklärte Pine. "Alles, was ich zum damaligen Zeitpunkt wollte, war eine Rolle, mit der ich mich verbunden fühlen konnte und als mein Agent Star Trek sagte, erwiderte ich Nein! Hast Du mir nicht zugehört? Star Trek ist am weitesten von dem entfernt, was ich einmal machen möchte!"

    Als er jedoch tatsächliche die Rolle in dem Reboot erhielt, packte Pine der Ehrgeiz und wollte in die legendären Fußstapfen von William Shatner schlüpfen. Dabei war sich der neue Kirk-Darsteller durchaus bewusst, welch großes Erbe er antreten musste. "Star Trek machte mir Angst. Ich war verängstigt, ehrlich", gab Pine offenherzig zu. "Wegen der Größe, der Verantwortung, dem Umstand der legendären Figur. Es war eine größere Herausforderung. Daher musste ich mich ihr stellen."

    Hier geht es zu der Originalmeldung!

    Star Trek Into Darkness (2013)

    Star Trek 12: Film für alle

    Figuren werden neu vorgestellt

    Von Werewolf, in Star Trek Into Darkness (2013),

    Gegenüber der brasilianischen Website Omelete ging J.J. Abrams noch einmal auf die Herausforderungen ein, welche das Arbeiten an einem Sequel mit sich bringen.

    "Teils ging es darum sicher zu stellen, dass alle Figuren erneut ganz neu eingeführt werden", erklärte der Regisseur. "Man kann nicht einfach voraussetzen, dass die Menschen die Charaktere kennen, mögen oder einen Bezug zu ihnen haben. Viele Fortsetzungen beginnen mit der Prämisse, dass man bereits die Leute liebt und für mich ist es wichtig, dass dies ein ganz neuer Film ist. Wenn Sie den ersten Film gesehen haben, toll! Fantastisch! Aber das muss man nicht. Daher war die Herausforderung, alle noch einmal einzuführen und sicherzustellen, dass jeder eine kritischen Part in dem Film einnimmt."

    Hier findet ihr den Originalbericht und das dazu gehörende Video.

    Star Trek Allgemein

    Neues Buch: Die Philosophie bei Star Trek

    Mit Kirk, Spock und Picard auf der Reise durch unendliche Weiten

    Von Daniel Räbiger, in Star Trek Allgemein,

    Viele Erinnern sich sicherlich noch an Henrik Hansemann, unseren sympathischen Chefredakteur, der Treknews.de viele Jahre lang redaktionell betreute. Nun kehrt Henrik zu seinen Wurzeln zurück - mit seinem Buch "Die Philosohpie bei Star Trek" beleuchtet er auf spannende und humorvolle Weise die Fernsehserien und zahlreiche Kinofilme rund um Kirk, Spock & Co. Hier ist die Pressemeldung des Verlags:
    Henrik Hansemann, Star-Trek-Experte und früherer Chefredakteur des deutschen Fanportals Treknews.de, sucht und findet Antworten auf Fragen der Logik, Ethik und Moral, die sich im Star-Trek-Universum stellen - immer fundiert und durchweg unterhaltsam.
    In "Die Philosophie bei Star Trek" werden zum Beispiel folgende Fragen beleuchtet:
    Kann es irdische Existenzen zwischen den Sternen überhaupt geben? Welche Auswirkungen hat das Leben im Enterprise-Universum auf die menschliche Gesundheit und auf die moderne Medizinethik? Ist Beamen tatsächlich möglich und was würde beim Beamen mit der Seele geschehen? Wie geht Star Trek mit den Themen Tod, Jenseits und Auferstehung um? Welche philosophischen Überlegungen stecken hinter der ethnischen und linguistischen Vielfalt des Star-Trek-Universums und wo sind die Grenzen des Universalübersetzers? Wie realistisch sind die in Star Trek gezeigten technologischen Erfindungen und welche Fragen ergeben sich daraus für unser Verständnis von uns selbst - vom Menschen und seinem Wesen? Ist eine vermenschlichte Maschine überhaupt noch eine Maschine? Was ist das Q-Kontinuum und warum hilft es der Besatzung der "Enterprise" in Notsituationen? Über den Autor
    Henrik Klaus Hansemann (Heidelberg) studierte Geowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seine beruflichen Schwerpunkte sind Public Relations, Kommunikation und Event Management. Er ist ausgewiesener Star-Trek-Experte und war mehrere Jahre tätig als freiberuflicher Online-Redakteur des deutschen Fanportals Treknews.de, zuletzt (2003) als Chefredakteur
    "Die Philosophie bei Star Trek - Mit Kirk Spock und Picard auf der der Reise durch unendliche Weiten" ist ab sofort im Handel erhältlich.
    -> Jetzt "Die Philosophie bei Star Trek" versandkostenfrei bestellen!

    Filme

    Neue Dinos für "Jurassic Park 4"

    Wen könnte es zu sehen geben?

    Von Werewolf, in Filme,

    Nachdem die Fortführung der Dino-Saga nun endlich angegangen wird, auch wenn Steven Spielberg nicht auf dem Regiestuhl sitzen wird, sondern der Newcomer Colin Treverrow, werden auch einige Saurier neu hinzukommen. Welche genau ist zwar noch nicht sicher. Es existierten in den über 150 Millionen Jahren ihrer Herrschaft über die Erde schließlich unzählige Arten und Gattungen. Der beratende Chef-Paläontologe Jack Horner, auf den auch die Filmfigur des Alan Grant basiert, den Sam Neill in Jurassic Park und Jurassic Park III verkörperte, wartete aber kürzlich mit einer Liste von zehn Urzeit-Viechern auf, die in die engere Wahl kommen könnten.

    Troodon: Ein vogelähnlicher Raptorverwandter aus der oberen Kreide, der knapp zwei Meter lang und bis zu 50 Kg schwer wurde. Er gilt als der intelligenteste aller Dinos. Seine Hirnschale hatte das Volumen einer Avocado. Das ist ungefähr dreimal soviel, wie bei den anderen Sauriern.

    Allosaurus: Ein großer Fleischfresser, der vor 160 Millionen bis vor 97 Millionen Jahren in Nordamerika, Afrika und Australien lebte. Mit bis zu zwei Tonnen Gewicht und einer Höhe von viereinhalb Metern, war er eine Art T-Rex-light.

    Giganotosaurus: Ein riesiger Raubsaurier, der während der frühen Oberkreide in Argentinien beheimatet war. Sein Gewicht wird auf sechs bis sieben Tonnen geschätzt und seine Länge betrug bis zu 13 Metern.

    Suchomimus: Ein zehn bis elf Meter langer Fleischfresser, der in der unteren Kreidezeit im nördlichen Afrika existierte. Neben Fleisch stand bei ihm auch Fisch auf dem Speiseplan, worauf seine langes krokodilartiges Maul schließen lässt.

    Majungasaurus: Ein merkwürdiger, leicht kurzbeiniger Fleischfresser, mit einer Art Horn auf seinem massiven Schädel. Er wurde sechs bis sieben Meter lang und bis anderthalb Tonnen schwer.

    Coelophysis: Ein grazil gebauter Jäger, der zweieinhalb Meter Länge erreichte, aber lediglich 30 Kilogramm Gewicht.

    Acrocanthosaurus: Großer Fleischfresser. Mit einer Länge von über elf Metern und einem Gewicht von zwei bis drei Tonnen, der große Bruder des Allosaurus.

    Carnotaurus: Raubsaurier mit einer Länge von acht bis neun Meter und einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen, der zwei charakteristische Hörner auf dem Schädel trug.

    Utahraptor: Wie die aus den Filmen bereits bekannten Velociraptoren, nur größer und schwerer. Er konnte bis zu sieben Meter lang und 500 Kilogramm schwer werden.

    Tylosaurus: Ein Meeresreptil, das in der Oberkreide lebte und zu den Mosasauriern zählte. Es besaß einen krokodilähnlichen Kopf, Schwimmflossen und einen langgezogenen, schlangenartigen Körper. Es existierten eine Vielzahl von Arten mit einer Körperlänge von 6-15 Metern. Die größte besaß einen bis zu 1,8 Meter langen Kopf, 72 nach hinten gebogene, scharfe Zähne und wog geschätzte acht Tonnen.

    Ob wir nun alle diese oder zumindest ein paar - vielleicht auch noch ganz andere - Dinos zu sehen bekommen, werden wir wohl erst mit Sicherheit sagen können, wenn Jurassic Park 4 am 12. Juni 2014 in die Kinos gelangt.


    Star Trek Allgemein

    ARTE sucht Star Trek Fans

    und zeigt Star Trek-Reihe ab dem 26. Mai

    Von TheOssi, in Star Trek Allgemein,

    ARTE sucht Fans von Star Trek!

    Ab dem 26. Mai strahlt ARTE Star Trek Filme aus.
    zoom

    Am Programm:

    "Star Trek: Der Film" (1982)
    « Star Trek : True Stories » Dokumentarfilm (2013)
    "Star Trek II: Der Zorn des Khan" (1984)
    "Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock" (1984)
    "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" (1986)
    "Star Trek V: Am Rande des Universums" (1989)
    "Star Trek VI: Das unentdeckte Land" (1991)

    Für das begleitende Internetangebot suchen wir nun Fans von Star Trek aus allen Generationen. Egal ob Fan der ersten Stunde oder Neuling, alle Teilnehmer sind willkommen.

    Wie könnt Ihr teilnehmen?

    Es genügt uns einfach die Geschichte von „Star Trek – The Motion Picture“ aus 1979 zu erzählen. Sie können sich mit einer Webcam oder einem Handy aufnehmen.

    Ziel ist es, die Geschichten von vielen Menschen zusammen zu schneiden und damit eine neue Geschichte zu schaffen. Das Video wird auf der Webseite www.arte.tv veröffentlicht. Bevor wir jegliches Bildmaterial veröffentlichen bitten wir Sie darum einen Vertrag mit Ihrem Einverständnis zu unterzeichnen. Publiziert wird nur, mit dem Sie einverstanden sind.

    Sie können das Video mittels wetransfer vor dem 15. April an quiz@artefrance.fr schicken: https://www.wetransfer.com

    Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

    Filme

    "Tron 3" nimmt Fahrt auf

    Projekt weiter auf Kurs

    Von Werewolf, in Filme,

    TR3N, so lautet der nun nicht mehr geheime Arbeitstitel des Tron Legacy-Sequels. Diese Neuigkeit offenbarte kürzlich Joseph Kosinski Collider.com. Aktuell promoted dieser sein aktuelles Scifi-Epos Oblivion, lies aber über Tron 3 zumindest durchblicken, dass die Planung begonnen habe und dass die Realisierung des Projekts auf zweieinhalb bis drei Jahre angelegt sei. Darüber hinaus würde aber bereits am Drehbuch gearbeitet und sie hätten auch schon eine Reihe von spektakulären Ideen. Noch stünde aber nichts definitiv fest.

    Eine Zeitlang war es bei Disney ohnehin unsicher, ob es eine weitere Episode aus dem Grid, dem digitalen Utopia, das von Kevin Flynn (Jeff Bridges) erschaffen wurde, geben würde. Schließlich hat der Entertaintment-Gigant seit dem Einkauf von Marvel und nun auch Star Wars, noch wesentlich dickere Fische im Netz.

    Die Story der Tron-Saga blieb aber unvollendet. Viele Fragen sind immer noch offen: Was ist mit Flynn? Ist er gestorben? Ist der Grid zerstört? Kann Quorra (Olivia Wilde) als ehemals rein digitales Wesen überhaupt dauerhaft in unserer Welt existieren? Einige diese Fragen werden nun hoffentlich im drittel Teil beleuchtet werden, wobei es durchaus wahrscheinlich erscheint, dass das Kunstwesen Quorra und deren Erleben der realen Welt im Mittelpunkt der Story stehen könnten. Ein Tron-Film ganz ohne Grid wäre aber kein richtiger Tron-Film. Das könnte den Weg für die Rückkehr von Garrett Hedlund öffnen. Vielleicht tritt er in seiner Rolle als Sam Flynn in die Fußstapfen seine Filmvaters und erschafft ein neue digitale Welt?

    Vor 2015, wahrscheinlich sogar eher 2016 werden wir es aber nicht erfahren. Die Dreharbeiten zu Tron 3 sollen zwar bereits nächstes Jahr beginnen. Für 2015 stehen allerdings mit The Avengers 2 und Star Wars - Episode VII zwei Blockbuster aus dem Hause Disney an. Folglich kann es gut sein, dass man sich nicht noch mehr Konkurrenz unterm eigenen Dach machen möchte und den Start auf 2016 legt.



    Star Trek Into Darkness (2013)

    Star Trek 12: Das Comicprojekt

    Neue Infos vom Autor

    Von Werewolf, in Star Trek Into Darkness (2013),

    Nicht nur auf der großen Kinoleinwand wird es neue Star Trek Abenteuer geben, auch in gezeichneter Form wird es im neu geschaffenen Universum weitergehen. Mike Johnson arbeitet gerade an der Comicminiserie Star Trek After Darkness und stand dafür der Website Comic Book Ressources Rede und Antwort.

    Der Comic wird nahtlos an den zwölften Kinofilm anschließen. "Der Comic setzt einige Tage nach dem Ende des Films an, wird dann noch einmal rund eine Woche weiter springen. Die Geschichte beschäftigt sich mit den Folgen des Films und der Prequel-Miniserie Countdown to Darkness. Ich hoffe, dass das Prequel, der Film und die weiterführende Serie eine große, epische Geschichte erzählen wird, welche uns noch Monate beschäftigen wird", so der Autor euphorisch.

    Dabei hat Kinodrehbuchautor Roberto Orci ein wachsames Auge auf das Projekt und sorgt damit für die benötigte Kohäsion.

    Hier geht es zu der Originalmeldung!

    Star Trek Allgemein

    Star Trek gehört in das TV

    … sagt Ron Moore

    Von Werewolf, in Star Trek Allgemein,

    StarTrek.com gab Fans die Möglichkeit, dem ehemaligen Star Trek und BSG Produzenten Ronald D. Moore einige Fragen zu beantworten.

    Dabei wurde Moore beispielsweise gefragt, ob er inzwischen Star Trek im Fernsehen allgemein vermisse. "Absolut. Ich denke, Star Trek ist, in seinen Grundzügen, eine Fernsehserie. Die Filme sind toll. Sie machen viel Spaß und haben ein breiteres Publikum erschlossen, aber die Filme sind eigentlich völlig atypische Episoden, wenn Sie mal darüber nachdenken", erklärte Moore. "Die Filme sind große Action-Abenteuer, viel Spektakel, Rennen und Schießen, Sachen in die Luft jagen. Das Schicksal der Welt oder des ganzen Universums steht auf dem Spiel. Es geht immer um den Captain und eine andere Figur hat eine B-Story, aber der Rest spielt ansonsten nur eine kleine Rolle. Aber Star Trek war ursprünglich […] eine wöchentliche Geschichte über Moral und es ging um ein Ensemble. Sie haben Science Fiction Ideen erforsch, soziologische Ideen und moralische Ideen. Das ist es, worum es wirklich in der Serie geht und die Filme gehen in eine andere Richtung und an ein anderes Publikum."

    Hier geht es zu der Originalmeldung!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.