Zum Inhalt springen
...Newsmeldung #4 wird dich schockieren!

  • Filme

    Besetzungsgerüchte um Star Trek XI

    Gary Sinise als "Pille" McCoy?

    Von Werewolf, in Filme,

    Die Kollegen von SF-Radio haben Interessantes zu berichen:

    Ign.com will über eine Quelle bei Paramount erfahren haben, welche Schauspieler in Verhandlungen für Kirk, Spock und McCoy stehen. Laut IGN stehe Matt Damon tatsächlich in fortgeschrittenen Verhandlungen, Captain Kirk zu spielen. Nicht ganz so fortgeschritten seien die Verhandlungen für Adrien Brody als Mr. Spock und Gary Sinise (CSI: NY) als Leonard "Pille" McCoy. Die drei seien die momentan aussichtsreichsten Kandidaten für diese Rollen.

    Ins Auge gefasst werde auch Daniel Dae Kim (Angel, Lost) für die Rolle des Hikaru Sulu, allerdings stehe die Besetzung für diese Rolle erst am Anfang.

    Die Quelle bestätigte außerdem, dass James McAvoy im Gespräch als Montgomery Scott sei.

    Angemerkt sei noch, dass keiner dieser Schauspieler wirklich im richtigen Alter für die Sternenflottenakademie ist. Speziell Gary Sinise, der bereits 51 ist und damit 5 Jahre älter als DeForest Kelly beim Start von Star Trek, während James McAvoy mit 28 Jahren mit Abstand der jüngste ist, obwohl Scotty genauso alt wie McCoy sein müsste. Man möge das ganze also als Gerücht betrachten...

    PC-, Video- und Rollenspiele

    Command & Conquer 3: Tiberium Wars: Die Demo ist da!

    Runterladen, kommandieren und erobern!

    Von Daniel Räbiger, in PC-, Video- und Rollenspiele,

    Was der Chefredakteur täglich tut könnt ihr jetzt auch auf eurem heimischen PC: Kommandieren und Erobern! Electronic Arts leistet sich bei einem der beliebtesten Labels im Haus keinen Patzer: „Command & Conquer 3: Tiberium Wars" sieht einfach nur überragend gut aus und bietet echtes „Command & Conquer" Feeling pur. Tutorial, zwei Einzelspieler-Missionen und eine Gefechtskarte sind in der Demo an Board. Viel Spaß beim Download!

    Command & Conquer 3: Tiberium Wars Demo
    Dateityp: exe
    Größe: 1206.81 MB
    Über das Spiel:
    März 2047. Ein gewaltiger nuklearer Feuerball explodiert hoch am Nachthimmel und läutet den dramatischen Beginn des 3. Tiberium-Kriegs ein - und damit auch die lang erwartete Rückkehr der bahnbrechendsten Echtzeitstrategie (RTS)-Franchise aller Zeiten. Die von den Kritikern gelobte Command & Conquer(TM) (C&C)-Reihe kehrt nun mit Command & Conquer 3 Tiberium Wars(TM) (C&C 3) zurück. Wieder einmal definiert C&C 3 den Standard des Echtzeitstrategie-Genres neu und führt dich an den Ort zurück, an dem alles begann - das Tiberium-Universum.
    Im Jahr 2047 hat das Tiberium die gesamte Erde überzogen, die nun in Zonen, basierend auf dem Grad der Tiberium-Verseuchung, unterteilt ist. Blaue Zonen, die 20 % der gesamten Erdoberfläche einnehmen, stellen die letzte Zuflucht der zivilisierten Welt dar. Teilweise bewohnbare gelbe Zonen nehmen 50 % der Erdoberfläche ein. In diesen, vom Krieg gezeichneten und ökologisch verwüsteten Gebieten, lebt der Großteil der Bevölkerung. Die verbleibenden 30% des Planeten sind unbewohnbar - ein vom Tiberium geschaffenes Ödland, das von heftigen Ionenstürmen heimgesucht wird. Diese roten Zonen erinnern mehr an die Oberfläche eines fremden Planeten.
    Der berüchtigte Kane ist zurückgekehrt, um die Bruderschaft von Nod anzuführen und einen gewaltigen globalen Angriff gegen die Global Defense Initiative zu starten. Es geht um die wenigen noch verbleibenden blauen Zonen auf der Erde, und nur du kannst ihn aufhalten. Das Schicksal der Menschheit - und des Planeten - liegt in deiner Hand. Mit atemberaubender Grafik der nächsten Generation, einer von bekannten Hollywood-Schauspielern erzählten epischen Story und der bekannt rasanten Spielweise will C&C 3 den neuen Standard der Einzelspieler-RTS-Erfahrung setzen.
    Features:
    Über 30 Einzelspieler-Missionen - Auf einem gewaltigen Kriegsschauplatz, wo jede Entscheidung, die du triffst, zählt, wirst du eine zusammenhängende, epische Story erleben - erzählt aus den einzigartigen Perspektiven der drei kriegsführenden Parteien. RTS wird zum Sport - Beobachte, übertrage und nimm an Online-Schlachten teil - mit Innovationen wie interaktiven Beobachter-Modi, VoIP-Kommunikation, Spielerkommentaren und vielem mehr. Eine Story, wie du sie noch nie gesehen hast - HD-Videosequenzen erzählen die epische Story mit einer unerreichten Besetzung, wie sie facettenreicher nicht sein könnte. Die Top-Besetzung schließt Tricia Helfer, Josh Holloway, Michael Ironside, Billy Dee Williams, Grace Park, Ivana Bozilovic und Shauntay Hinton ein. Anpassungsfähige KI - Die KI des Spiels passt sich deiner Spielweise an - wähle zwischen verschiedenen Spielweisen der KI wie 'Rushing', 'Turtling' und vielen mehr oder lass die KI ihre eigene Taktik anwenden und dir somit die größte Herausforderung bieten. Neue Angriffsmöglichkeiten: Lass deinen Gegner im Dunkeln tappen - stelle fliegende Schlachtschiffe her, nutze die zerstörerische Kraft von Ionenstürmen und kombiniere Einheiten, um aus ihnen Super-Einheiten zu erstellen, wie sie noch nie ein Mensch gesehen hat. Technologie, die eine ganze Welt zum Leben erweckt - Verliere dich im Lichterspiel der Sonne während du Stücke aus gegnerischen Panzern, Gebäuden und schlichtweg allem sprengst, auf das man Raketen abfeuern kann. Die Spielwelt erhält eine neue Dimension, und das Schlachtfeld wird zum Leben erweckt, wenn sich die Atmosphäre mit Rauch, Feuer, Nebel, Leuchtspuren, Explosionen und lebensechten Wettereffekten anfüllt. Intuitives und fortschrittliches Interface - Mit dem fortschrittlichen Sidebar-Interface hast du die volle Kontrolle über deine Operationsbasis, ohne jemals das Geschehen aus den Augen zu verlieren. Miss dich online mit den Besten - Mit vielfältigen Online-Spielmodi, brandneuen Multiplayer-Karten und einem komplett ausgestatteten Editor kannst du online herausfinden, wo dein Platz in der Hierarchie des ultimativen RTS-Forums ist.

    Filme

    Oscar-Verleihung 2007

    alle Gewinner auf einen Blick!

    Von Werewolf, in Filme,

    Bester Film: "The Departed"
    Bester fremdsprachiger Film: "Das Leben der Anderen"
    Bester Animationsfilm: "Happy Feet"
    Beste Hauptdarstellerin: Helen Mirren "The Queen"
    Bester HauptDarsteller: Forest Whitaker "The Last King of Scotland"
    Beste Nebendarstellerin: Jennifer Hudson "Dreamgirls"
    Bester Nebendarsteller: Alan Arkin "Little Miss Sunshine"
    Beste Regie: Martin Scorsese: "The Departed"
    Bestes Original-Drehbuch: "Little Miss Sunshine"
    Bestes adaptiertes Drehbuch: William Monahan "The Departed"
    Beste Kamera: Guillermo Navarro "Pans Labyrinth"
    Bester Schnitt: Thelma Schoonmaker "The Departed"
    Beste Tonmischung: "Dreamgirls"
    Beste Tonschnitt: "Letters From Iwo Jima"
    Beste Filmmusik: Gustavo Santaolalla "Babel"
    Bester Filmsong: Melissa Etheridge "I Need to Wake Up" aus "An Inconvenient Truth"
    Beste Kostüme: Milena Canonero für "Marie Antoinette"
    Beste Maske: "Pans Labyrinth"
    Beste Ausstattung: "Pans Labyrinth"
    Beste Spezial-Effekte: "Pirates of the Caribbean 2"
    Bester Dokumentarfilm: "An Inconvenient Truth" (Al Gore)
    Bester kurzer Dokumentarfilm: "The Blood of Yingzhou District"
    Bester kurzer Trickfilm: "The Danish Poet"
    Bester kurzer Realfilm: "West Bank Story"
    Ehren-Oscar für das Lebenswerk: Komponist Ennio Morricone

    Treknews.de Artikelarchiv

    Gewinnspiel zum Filmstart von 'Ghost Rider'

    Holt euch Merchandise zum Film!

    Von Daniel Räbiger, in Treknews.de Artikelarchiv,

    Zum Start unseres neuen Forums gibt es natürlich gleich etwas für Euch zu gewinnen! In Kooperation mit Sony Pictures verlosen wir zum Kinostart von Ghost Rider am 22. Februar:
    3 x das GHOST RIDER Comic 3 x ein GHOST RIDER Feuerzeug 3 x ein Filmshirt aus der limitierten Edition des Films. GHOST RIDER
    Ab 22. Februar 2007 im Kino!
    Der berühmte Motorrad-Stuntfahrer Johnny Blaze (NICOLAS CAGE) geht einen teuflischen Pakt mit Mephistopheles (PETER FONDA) ein: Um seinen sterbenden Vater zu retten, verkauft er seine Seele einer dunklen Macht und trennt sich von Roxanne Simpson (EVA MENDES), der großen Liebe seines Lebens. Fortan ist Blaze gezwungen, Nacht für Nacht in Gestalt eines feurigen Dämons seine Runden zu drehen und das Böse zu vernichten. In Blackheart (WES BENTLEY), dem machthungrigen Sohn des Teufels persönlich, findet Blaze seine Nemesis.

    Nach "Spider-Man" ist GHOST RIDER eine weitere, viel beachtete Verfilmung eines berühmten Marvel-Comics. Unter der Regie von Mark Steven Johnson ("Daredevil") spielen Nicolas Cage ("8mm"), Eva Mendes ("2 Fast, 2 Furious", "Hitch - Der Date Doktor"), Wes Bentley ("American Beauty"), Sam Elliott ("Die Maske") und Altstar Peter Fonda ("Easy Rider") in diesem action- und effektgeladenen Abenteuer-Spektakel.
    Mehr Infos zu GHOST RIDER inkl. Trailer, Download-Specials, u.v.m. unter www.ghostrider-derfilm.de!
    Das musst du tun:
    Einfach in unserem Forum anmelden und bis zum 04.03.2007 ein Posting machen. Dann nimmst du automatisch am Gewinnspiel teil! Viel Glück!

    Star Trek Allgemein
    Die Hörspiel-Serien Gabriel Burns und Point Whitmark sind beim renommierten Hörspiel-Award 2006 insgesamt 16 mal mit Gold und 13 mal mit Silber ausgezeichnet worden. Universal Family Entertainment zählt somit zu den großen Gewinnern bei Fans und Kritikern und wurde außerdem bereits zum zweiten Mal als „Bestes Hörspiel-Label“ von über 2000 Fans prämiert! Der Hörspiel-Award wird seit dem Jahr 2000 von den zehn führenden Hörspielportalen ausgeschrieben (www.hoerspiel-award.de).
    Auch in diesem Jahr konnte sich Gabriel Burns wieder in den Kategorien Publikums-Preis, Kritiker-Preis und Competition Award behaupten und erhielt unter anderem die Auszeichnung als Beste Serie, Bester Sprecher (Bernd Vollbrecht als „Steven Burns), Beste Sprecherin (Bianca Krahl als „Joyce Kramer“) und Beste Nebenrolle (Ernst Meincke als "Mr. Bakerman"). Die erst seit vergangenem Jahr bei Universal Family Entertainment laufende Serie Point Whitmark konnte sich weiterhin mit Auszeichnungen wie Beste Serie (Kinder/Jugendliche) positionieren und gewann mit „Die Zeit des Knochenfängers“ den Preis für die Beste Serienfolge. Es ist also nicht weiter verwunderlich, dass auch Volker Sassenberg, der sich als Produzent für beide Serien verantwortlich zeigt, mit dem Preis für die Beste Regie für beide Serien geehrt wurde!
    Dazu Andreas Maass, Director Family Entertainment bei Universal Music: „Wir sind überglücklich, dass wir einmal mehr mit unseren Veröffentlichungen den Nerv der Hörspielfans getroffen haben. Ganz besonders danken wir unserem Produzenten Volker Sassenberg, der maßgeblichen Anteil an diesen großartigen Erfolgen hat, und seinem Team!“


    Star Trek Allgemein

    Neues Trekdinner in Aachen gestartet

    Nächstes Treffen am 02.03.2007

    Von Daniel Räbiger, in Star Trek Allgemein,

    Nachdem das erste Trekdinner-Treffen in Aachen am 02.02.2007 laut dem Veranstalter ein voller Erfolg war, haben sich die Initiatoren Herbert Braun und Gerd Gadermann zusammen mit den Teilnehmern dazu entschlossen, diese Treffen fortzuführen. Mit elf Teilnehmern wurden die Erwartungen an das erste Treffen voll erfüllt. Im Soccer World in der Gut Dämme Strasse 1 in Aachen fand ein reger Informationsaustausch statt. Man wollte sich ja kennen lernen. Auch der grenzübergreifende Gedanke funktionierte, da zwei der Besucher aus den Niederlanden nach Aachen gekommen waren.
    Von 19:00 bis 23:00 Uhr unterhielt man sich über Startrek und über viel Privates. Auch wurden die ersten Überlegungen angestellt, was das TD-Aachen denn in Zukunft unternehmen soll. Von Grillfeier im Sommer, Weihnachtsfeier und Besuch der Startrek-Conventions war die Rede.
    Für das nächste Treffen am 02.03.2007 beschloss man ein paar Spiele mitzubringen um miteinander noch mehr Spaß zu haben. Alle freuen sich nun auf dieses zweite Treffen und hoffen, dass noch mehr StarTrek Fans der Region kommen werden.
    Hier die Eckdaten zum Trekdinner:
    Soccer World Aachen
    Gut Dämme Str.1
    52070 Aachen
    Jeden ersten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr. Alle weiteren Infos unter: www.trekdinner-aachen.de

    Filme

    Abrams macht es!

    UPDATE: StarTrek.com bestätigt Regie

    Von Werewolf, in Filme,

    Glaubt man dem Hollywood Reporter, so hat J.J. Abrams am Freitag einen Vertrag unterschrieben, durch den er Regisseur des kommenden elften Star Trek Kinofilms geworden ist.

    Abrams wird also in die Doppelrolle von Produzent und Regisseur des Films schlüpfen, der gerüchteweise Weihnachten 2008 erscheinen soll.

    Jedoch gibt es immer noch keine offizielle Bestätigung seitens Paramount, Abrams oder einem anderen an der Produktion Beteiligten. Auch auf StarTrek.com sucht man noch vergebens.

    Der Artikel im Hollywood Reporter fasst zudem noch einmal den Grundplot des elften Films zusammen. Es soll dabei um die jungen Kirk und Spock gehen, die sich erstmals auf der Akademie treffen und ihre erste gemeinsame Weltraummission durchleben müssen.

    Damit würde sich Abrams einer Doppelbelastung aussetzen, soll er doch zudem die Stephen King Adaption The Dark Tower auf die Leinwände bringen.

    UPDATE 19:40 Uhr
    Nun ist die Information auch auf StarTrek.com zu lesen, wodurch das ganze offiziell sein dürfte!

    Star Trek Allgemein

    Amanda Tapping nun bei Atlantis

    und auch <i>Firefly</i>-Darstellerin dabei!

    Von Werewolf, in Star Trek Allgemein,

    Nach dem Ende der zehnten Staffel von Stargate: SG-1 hat Amanda Tapping eine neue Anstellung gefunden. Sie wird ihre Rolle der Lt.Col. Samantha Carter bei dem Spinoff Stargate: Atlantis wieder aufnehmen und in 14 Episoden der kommenden vierten Staffel auftreten.

    Auch eine ehemalige Firefly-Darstellerin stößt zur Serie. Jewel Staite, die wir noch als Mechanikerin Kaylee kennen dürften, wird als Dr. Keller in Atlantis zu sehen sein.

    Abschied nehmen heißt es dafür von Tori Higginson, zumindest teilweise. Die Figur der Dr. Elizabeth Weir wird nicht mehr zum regulären Cast gehören, sondern nur noch in gut der Hälfte der neuen Folgen zu sehen sein. Gründe dafür wurden leider nicht bekannt gegeben.
    Wir halten euch auf dem Laufenden!

    Star Trek Allgemein

    Cast-Veränderungen bei Smallville

    ACHTUNG: Spoiler!

    Von Werewolf, in Star Trek Allgemein,

    Michael Rosenbaum, alias Lex Luthor in Smallville, gab in einem Interview bekannt, dass er nach Staffel 7 aufhören möchte.

    "Nächstes Jahr wird mein letztes sein. Es war eine großartige Zeit. Ich habe es geliebt, aber für mich ist jetzt Schluss." Auf die Frage, ob der Rest des Casts ähnlich denkt, sagte er: "Nein, ich glaube die anderen haben längere Verträge. Ich werde nicht sagen wer genau, ich weiß nur, dass nächstes Jahr mein letztes ist. Es wird ziemlich traurig werden, aber alle guten Dinge müssen irgendwann einmal enden."

    Aus Sicht des Senders sollte weiteren Staffeln nichts im Wege stehen. Trotz sinkender Quoten ist Smallville die erfolgreichste Serie auf dem CW.

    Nach seinem Ausstieg wird sich Rosenbaum ganz auf Kinofilme konzentrieren. "Ich möchte die Möglichkeit haben, das ganze Jahr über Filme zu drehen, und nicht nur innerhalb von zwei Monaten im Sommer, wenn ich mein Haar wachsen lassen kann. Bisher hab ich in jeder Pause einen Film gedreht, und ich kann es kaum abwarten, mehr Zeit dafür zu haben."

    Als nächstes wird Rosenbaum in der Komödie Kickin It Old Skool zu sehen sein. Auch als Regisseur hat er sich bereits bewiesen. Er drehte die kürzlich in den USA gelaufene Smallville-Folge 6.15 "Freak

    TV-Tipp

    Battlestar Galactica auf SciFi

    ...und andere Neustarts

    Von Daniel Räbiger, in TV-Tipp,

    Sie wurde von den Lesern des US-Magazins „Time“ zur „besten TV-Serie 2005“ gewählt: Die Neuauflage der erstmals 1978 gezeigten Sci Fi-Serie „Battlestar Galactica“ (2004). Die Story ist mitreißend, die Darsteller herausragend, die Optik umwerfend. Doch vor allem wird immer wieder betont, dass keine andere SF-Serie so gezielt den Zeitgeist trifft. Sci Fi startet das Serien-Highlight, das vom US-Schwestersender produziert wird, am 14. März und zeigt Montag bis Donnerstag zur Primetime die ersten beiden Staffeln. Zu Einstimmung präsentiert der Science Fiction-Sender bereits am Sonntag, 11. März, ab 20.15 Uhr die als Pilot konzipierte Miniserie „Battlestar Galactica“ (2003).
    Der Zweiteiler à 90 Minuten stammt aus der Feder von Ronald D. Moore, ehemaliger Autor und Produzent von „Star Trek“. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine Fortsetzung der Originalserie „Kampfstern Galactica“ von 1978, sondern um eine Neuerzählung der originalen Geschichte. „What we wanted to do was take the opera out of space opera and do a show that was more relevant to our timest hat could confront political and social issues in a way that was safer for the audience to deal with”, erläutert Executive Producer Ron Moore.
    Die Story: Vierzig Jahre nach dem Ende des zylonischen Kriegs erklären die gleichnamigen, künstlich geschaffenen Kreaturen den Menschen erneut den Krieg. Sie greifen die zwölf Kolonien an, auf denen die Menschen inzwischen leben und machen diese dem Erdboden gleich. Die Menschen stehen den Waffen der Zylonen völlig hilflos gegenüber. Rettung scheint ein einziges Kampfschiff namens „Galactica“ zu sein. Commander William Adama (Edward James Olmos) übernimmt die Führung des veralteten Fliegers und versucht, die überlebende Bevölkerung der Kolonien zu retten. Ihr Ziel ist die legendäre 13. Kolonie, die Erde.
    Dem Unmut vieler Fans zum Trotz, denen die Neuinterpretation zu düster war und die inhaltlichen Änderungen zu heftig (aus dem Starbuck der Originalserie wurde eine Frau) bescherte die Miniserie dem amerikanischen Sci Fi Channel mit bis zu 3,2 Millionen Zuschauern die besten Einschaltquoten in seiner 13-jährigen Sendergeschichte. Und somit war der Weg frei für eine erste Staffel mit 13 Folgen, auf die eine „komplette“ zweite Staffel mit 20 Episoden folgte.
    Mit an Bord ist die zukünftige Präsidentin der 13. Kolonie, Laura Roslin (Mary McDonnell), die Commander Adama furchtlos zur Seite steht. Der Konvoi von Flüchtlingen wird von dem wieder instandgesetzten Kampfschiff Galactica geleitet. Doch exakt alle 33 Minuten nach jedem FTLjump wird der Konvoi von den Zylonen angegriffen. Fünf Tage werden sie auf diese Weise nun schon verfolgt. 33 Minuten geben der Crew gerade genug Zeit, um einen weiteren Sprung zu berechnen und die Koordinaten an alle anderen Schiffe weiterzugeben. Adama sieht keinen Ausweg aus dieser Lage und vermutet zudem, dass es einen Verräter in den eigenen Reihen gibt. Er fordert seine Crew um seinen Sohn Captain Apollo (Jamie Bamber) und Lieutenant Starbuck (Katee Sackhoff) auf, die undichte Stelle zu finden.
    Sonntag, 11. März, Miniserie (2 Teile à 90 Minuten), ab 20.15 Uhr
    Ab Mittwoch, 14. März, immer Montag bis Donnerstag, 20.15 Uhr:
    Serien-Neustart: „Battlestar Galactica” (2003-2004)
      Ab Samstag, 3. März, immer samstags, ab 14.15 Uhr (Doppelfolge):
    Serien-Neustart: „Godzilla - Die Serie“ (1998-1999)
      Samstag, 3. März, 20.15 Uhr, Made for Sci Fi:
    Dt. TV-Premiere: „Alien Apocalypse“ (2005)
      Freitag, 2. März, 20.15 Uhr, Scilight der Woche:
    Film-Neustart: „Die Nacht der Creeps” (1986)
      Freitag, 30. März, 20.15 Uhr:
    Film-Neustart: „Future Cops“ (1988)
      Sonntag, 25. März, ab 20.15 Uhr, Sci Special:
    Jeff Bridges-Double-Feature: „K-Pax – Alles ist möglich“ (2001)
    und „Tron“ (1982) Die Highlights im Einzelnen
    Serien-Neustart: „Battlestar Galactica” (2003-2004)
    der ersten und zweiten Staffel immer Ab Sonntag, 11. März präsentiert Sci Fi mit „Battlestar Galactica“ (2003-2004) DIE Erfolgsserie des amerikanischen Schwestersenders mit den höchsten Quoten in der Geschichte des Sci Fi Channels. Die mehrfach für den „Emmy“ nominierte Serie basiert auf der Science–Fiction-Saga „Kampfstern Galactica“ von 1978, interpretiert den Plot aber völlig neu: Ohne Vorwarnung beginnen die Zylonen, roboterartige Wesen, die auch menschliche Gestalt annehmen können, nach 40 friedlichen Jahren den Krieg gegen ihre menschlichen Schöpfer, welche auf 12 Kolonien verstreut leben. Nur der veraltete Kampfstern „Galactica“ und einige Frachter und Transporter entkommen dem Inferno. Commander Adama (Edward James Olmos) reaktiviert die Galactica, stellt ein neues Team von Kampfpiloten zusammen und begibt sich mit den letzten Überlebenden auf die Suche nach der sagenumwobenen 13. Kolonie der Menschheit – dem legendären Planeten Erde.
    Zur Einstimmung gibt es zunächst am Sonntag, 11. März, ab 20.15 Uhr die als Pilot konzipierte zweiteilige Miniserie von 2003. Ab Mittwoch, 14. März werden dann die insgesamt 33 Episoden Montag bis Donnerstag um 20.15 ausgestrahlt. Die Serie übernimmt den Sendeplatz von „seaQuest 2032“. Serien-Neustart: „Godzilla – Die Serie“ (1998-1999)
    In der Schlusseinstellung von Roland Emmerichs Special-Effects-Hit „Godzilla“ von 1998 ahnte man bereits, dass die Geschichte womöglich noch nicht zu Ende ist. Denn obwohl die Riesenechse von Dr. Nick Tatopoulos vernichtet worden war, regte sich noch immer Leben im Sauriernest. Genau hier setzt die optisch dem Kinofilm sehr ähnelnde Zeichentrickserie „Godzilla – Die Serie“ an. Aus dem einzigen unversehrten Ei schlüpft ein Mini-Godzilla und hält Dr. Nick Tatopoulos nach erstem Kontakt für seine Mutter.
    Sci Fi zeigt 40 Episoden (2 Staffeln) der Serie, die ebenfalls von Roland Emmerich produziert wurde, jeden Samstag ab 14.15 Uhr und jeweils in einer Doppelfolge.
    Die Serie löst auf diesem Sendeplatz „Flash Gordon“ ab. Deutsche TV-Premiere: „Alien Apocalypse” (2005)
    Weltuntergangsstimmung gepaart mit einer ordentlichen Portion Klamauk garantiert Josh Beckers Alien-Abenteuer „Alien Apocalypse“ (2005). Diese „Made for Sci Fi“-Produktion kombiniert eine Parodie auf Kultklassiker wie „Planet der Affen“ und „Battlefield Earth“ mit Actionelementen und nimmt sich selbst dabei nie so richtig ernst. Die tapferen Helden, ein vierköpfiges NASA-Team unter der Leitung von Dr. Ivan Hood (Bruce Campbell), haben die letzten 40 Jahre im Weltall verbracht und so die Invasion durch außerirdische Riesentermiten verschlafen. Zurück auf der Erde organisieren sie den Widerstand gegen die holzfressenden Insekten, die die übriggebliebene Menschheit in Arbeitslagern zur Holzgewinnung brutal ausbeuten. Der Science Fiction-Sender zeigt den Film als Deutsche TV-Premiere im bekannten Slot am ersten Samstag im Monat (3. März um 20.15 Uhr). Film-Neustart: „Die Nacht der Creeps“ (1986)
    Von wegen putzige grüne Männchen! Die Aliens im „Scilight der Woche“ „Night of the Creeps“ (1986) am Freitag, 2. März, um 20.15 Uhr, tragen ihren Namen zu Recht. Sie sind klein, hässlich und ziemlich aufdringlich. 1959 nisten sich die wurmartigen außerirdische Parasiten zum ersten Mal in einem menschlichen Wirt ein, ihre Vermehrung kann jedoch durch Einfrieren des Körpers gestoppt werden. Doch als Studenten 27 Jahre später in einem dummen Streich genau diese Leiche wieder auftauen, gibt es für die noch voll aktiven Kreaturen kein Halten mehr. Sie befallen ihre menschlichen Opfer und verwandeln sie in mordende Zombies. Zusammen mit dem heruntergekommenen Cop Ray Cameron (Tom Atkins) begibt sich der schüchterne Student Chris (Jason Lively) schließlich auf Monsterjagd und findet heraus, dass Feuer die einzig wirksame Waffe gegen die Parasiten ist.
    • Film-Neustart: „Future Cops“ (1988)
    Am Freitag, 30. März, um 20.15 Uhr unternimmt Sci Fi im „Scilight der Woche“ eine Zeitreise im Namen des Gesetzes. Der Action-Thriller „Future Cops“ (1988) spielt im Jahr 2088: Der Polizist Channing Taylor (Bruce Abbott) versucht den zeitreisenden Verbrecher Adam Ant (Richard Marcus) dingfest zu machen und begegnet auf einer seiner Verfolgungsjagden durch die Zeit seinem Urgroßvater Maxwell (Bill Maher), seines Zeichens ebenfalls Cop - wenngleich auch etwas unbeholfen. Taylor beschließt, seinem trotteligen Vorfahren zu einer Reputation als renommiertem Kriminologen zu verhelfen und macht sich mit ihm auf die Suche nach Ant SCI SPECIAL: Jeff Bridges-Double-Feature: „K-Pax – Alles ist möglich“ (2001) und „Tron“ (1982)
    Auf dem Arm seiner Mutter Dorothy war der erst vier Monate alte Jeff Bridges 1950 erstmals auf der Kinoleinwand zu sehen. Seitdem spielte der viermal für den Oscar nominierte Star in unzähligen Kinoproduktionen und zählt heute zu den festen Größen in Hollywood. Mit einem Double-Feature im Rahmen des Sci Special würdigt Sci Fi den vielseitigen Schauspieler und zeigt ihn in zwei Filmen, zwischen denen rund 20 Jahre liegen. Los geht´s mit dem Science Fiction–Drama „K-Pax – Alles ist möglich“ (2001), in dem Bridges als Dr. Mark Powell versucht, das Geheimnis des äußerst ungewöhnlichen Patienten Prot (Kevin Spacey) zu lüften, der behauptet, von einem fernen Planeten namens K-Pax zu stammen. Im Anschluss daran kommen Cyberfreaks mit dem als Meilenstein in der Geschichte der Computeranimation gefeierten Film „Tron“ (1982) voll auf ihre Kosten. Die komplexe Handlung erzählt vom Computergenie Flynn (Bridges), der mit Hilfe des Programms „Tron“ im Zentralrechner seines Unternehmens nach Beweisen für die kriminellen Machenschaften des Präsidenten der Firma sucht. Diesem wiederum gelingt es, durch einen geschickten Gegenschlag Flynn zu digitalisieren. So findet er sich plötzlich im Inneren des Computers wieder und erkennt, dass die Programme längst nicht mehr nur elektronische Impulse sind. Über Sci Fi – Andere Welten fern sehen:
    Deutschlands einziger Science Fiction Sender nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. In Spielfilmen und Serien begegnet er nicht nur Aliens und Androiden, Cyborgs und Computern, Robotern und Raumschiffen, sondern auch Supermännern und übersinnlichen Phänomenen. Von Erfolgsserien wie „Star Trek“ und „Andromeda“ bis hin zu Kinohighlights à la „The 6th Day“ und „The Faculty“ bietet Sci Fi einen aufregenden neuen TV-Kosmos.
    Sci Fi ist eine TV-Marke von NBC UNIVERSAL Global Networks und in Deutschland und Österreich über den Abo-TV-Sender Premiere sowie in Deutschland über die digitalen Programmangebote der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (Kabel Digital HOME), Kabel BW (Kabel Digital HOME), Primacom (PrimaTV, Kabelkiosk), Ish (tividiFamily) und Iesy (tividiFamily) zu empfangen. In der Schweiz werden die Sender durch die Swisscom Broadcast vermarktet, in Österreich über UPC Telekabel.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.