Zum Inhalt springen
...mit dem einsamen Charme langsamer Sägen

  • Star Trek Allgemein

    Termine für Star Trek DVD´s bekannt?

    Enterprise kommt!

    Von Werewolf, in Star Trek Allgemein,

    Paramount hat die Termine für ihre weiteren europäischen DVD-Veröffentlichungen bekanntgegeben. 2005 erwarten uns die Region 2 Varianten der restlichen Kinofilme als Special Editions, die abschließenden Season Boxen von Star Trek: Voyager und endlich die vier Staffeln von Star Trek: Enterprise

    Laut der Website The R2 Project erscheinen „Der erste Kontakt“ am 25. April, „Der Aufstand“ am 6. Juni und „Nemesis“ am 7. November 2005 als neue Fassungen mit erweitertem Bonusmaterial.

    Die letzten Staffeln von Star Trek: Voyager erscheinen am 10. Januar ( Season 5 ), 7. März ( Season 6 ) und 18. April 2005 ( Season 7 ).

    Auch die lang ersehnte Veröffentlichung von Star Trek: Enterprise, dem neuesten Spross der Serienfamilie, ist nicht mehr allzu weit entfernt. Am 3. Mai, 6. Juni, 1. August und 3. Oktober 2005 könnten die vier Staffeln endlich bei uns erscheinen!

    Bitte bedenkt, dass diese Termine noch Spekulationen sind und sich noch ändern können!

    Star Trek Allgemein

    Neuer Hickhack um Stargate in Deutschland

    Quo Vadis, RTL 2?

    Von Werewolf, in Star Trek Allgemein,

    Neue Rangeleien um eine der besten Serien des Senders RTL 2:

    Bisher konnten sich Fans darauf freuen, dass die Serie "Stargate" sowie ihr Ableger "Stargate: Atlantis" bald wieder im deutschen Fernsehen zu sehen sein wird. Doch scheinbar gibt es neue Probleme. Grund dafür ist MGM, die Firma hinter den beiden Serien. Ihr geht es natürlich um Gewinn bei der ganzen Sache und so kann man bei den Kollegen von Stargate-Planet.de folgendes lesen:

    Nachdem Stargate-Planet.de nun selbst bei RTL2 und MGM hinsichtlich einer Klärung der Situation nachgefragt hat, möchten wir die Fakten hier nun auch wiedergeben:

    Es ist derzeit an der ursprünglichen Planung bei RTL2 nichts geändert worden. So wird nach heutigem Stand ab März 2005 die Deutschlandpremiere von Stargate: Atlantis erfolgen und erst danach die 8.Staffel von Stargate SG-1 gesendet.

    Es wurde aber bei den Nachforschungen auch bestätigt, dass MGM gegenüber RTL2 Intresse bekundet habe, dass sie die neue Serie möglichst effektiv auf DVD vermarkten wollen, deren DVDs ab Februar in die deutschen Videotheken und einen Monat später auch in den Verkauf kommen (also zeitgleich zur geplanten RTL2 Ausstrahlung).

    Von RTL2 kam auf die Anfrage hin die Mitteilung, es wäre an den Gerüchten nichts dran und es bliebe bei der Planung, wohingegen MGM ihr Intresse an einer Verschiebung der Ausstrahlung bestätigt hat.

    Gerüchte oder Fakten? Wir halten euch mit Sicherheit auf dem Laufenden!

    Star Trek Allgemein

    Ärger bei Babylon 5

    der Schöpfer ist sauer

    Von Werewolf, in Star Trek Allgemein,

    Am 7.12 dieses Jahres wurde die „Crusade“ DVD Box in den USA veröffentlicht. Zwei Tage später erwarb der Serienschöpfer, J. Michael Straczynski, sich ein Exemplar der Box.

    Als Vorgeschichte sollte man wissen, dass „Crusade“ nach nur 13 Episoden eingestellt wurde, da es kreative Differenzen zwischen TNT und JMS gab(näheres hier. Vor Veröffentlichung der DVDs, hatte er angekündigt, dass er in einem Audiokommentar sich zu den Gründen der Einstellung äußern werde. Es werde nichts großartig Neues sein, was er nicht schon in einigen Internetforen veröffentlich hätte. Aber so würden die Ereignisse einer breiteren Gruppe vertraut gemacht werden.

    Deshalb bestand JMS darauf, dass man den ganzen Kommentar entweder mit seiner Darstellung der Ereignisse verwendet, oder ihn komplett weglässt. Warner Brothers sagte ihm dies zu.

    Doch im Gegensatz zu diesen Vereinbarungen ist der Kommentar genau um die umstrittene Stelle gekürzt worden. Er wurde, ohne das Wissen von JMS, durch Teile eines Interviews mit ihm ersetzt.

    Auf direkte Nachfrage von Herrn Straczynski gab es bislang keine Reaktion. Deswegen hat er den Verantwortlichen ein Ultimatum gestellt, in dem er bei Nichtbeachtung seiner E-Mail, deren E-Mail Adresse an die Fans weiterleitet, damit diese sich mit Fragen bezüglich des gekürzten Kommentars direkt an die Verantwortlichen wenden können.

    Zu den Gerüchten, bezüglich ausgetauschter Schauspieler für bereits etablierte Charaktere, hat sich Straczynski wie folgt geäußert:

    "Ich würde mich freuen, wenn ich etwas darüber sagen könnte, aber im Moment bin ich dazu leider nicht in der Lage."

    Treknews.de Artikelarchiv

    Weihnachts-Gewinnspiel

    Schickt den coolsten Spruch und gewinnt!

    Von Daniel Räbiger, in Treknews.de Artikelarchiv,

    RIDDICK WEIHNACHTSGEWINNSPIEL
    Pünktlich zu Weihnachten könnt ihr bei uns anlässlich des DVD-Starts von 'RIDDICK - Chroniken eines Kriegers' ein Package zum Film gewinnen!
    Wir verlosen an Euch
    eine exklusive RIDDICK Tasche das Preisgekrönte Xbox-Spiel 'RIDDICK - Escape from Butcher Bay'.
    Was müsst ihr dafür tun?
    Riddick, das steht für Coolness - daher suchen wir den coolsten Spruch der den Zusammenhang zwischen Richard B. Riddick und TREKNews.de erklärt.
    Mailt Eure Sprüche einfach an riddick@treknews.de - mehrere Einsendungen pro Person sind erlaubt.
    Viel Glück!
    Der atmosphärische SciFi-Thriller 'Pitch Black' erlangte Kultstatus und war Vin Diesels Sprungbrett zur Actionkarriere in Filmen wie 'The Fast and the Furious' and 'XXX'. Vier Jahre später ist der eine Weile als Hollywoods große neue Actionhoffnung gehandelte Muskelprotz in dem ambitionierten Sequel wieder in seinem Element. Regie und Drehbuch übernahmen erneut David Twohy, dem diesmal mit über 100 Mio. Dollar ein eher bombastisches Budget zu Verfügung stand. Dies spiegelt sich in den teils spektakulären visuellen Effekten und imposantem Produktionsdesign wider.
    Doch auch wenn Diesel im Prolog, bei dem Riddick von intergalaktischen Kopfgeldjägern gejagt wird, lange zottelige Dreadlocks wie John Travolta in 'Battlefield Earth' trägt, sind weitere Vergleiche zu dem legendären Flop kaum angebracht. Allerdings finden sich auch zum Original nur bedingt Parallelen. Sorgten im Erstling kaum gezeigte 'Alien'-ähnliche Killerkreaturen für beklemmenden Horror, schlägt Twohy jetzt ambitioniert die Weltraumoper-Route von aufwändigen Zukunftsepen wie 'Krieg der Sterne' und 'Dune' ein. Als Feindbild dient die kriegerische Rasse der Necromongers, die einen Planeten nach dem anderen überfallen und die Bewohner versklaven. Ihre Architektur, Kampfrüstung und Waffen sind mittelalterlich dem 'Herr der Ringe'-Kosmos mit einem Hauch von H.R. Giger angelehnt, während Riddick und Konsorten die lebensvernichtende Brut mit guten alten Maschinengewehren bekämpfen. Laut der Prophezeiung der Feen ähnlichen Botschafterin Aereon (Judi Dench ließ sich angeblich durch Diesels Charme für ihre kleine Rolle überzeugen) kann nur ein Furyon wie Riddick den größenwahnsinnigen Lord Marshal (Colm Feore als kantiger futuristischer Führer) zu Fall bringen. Und genau dazu schreitet Riddick, inzwischen wieder im Meister-Proper-Look mit glattpolierter Glatze, mit viel Action, die mit den von ihm inbrünstig vorgetragenen Onelinern oft erheiternd aufgelockert wird. Man fühlt sich an die guten alten Tage des Actionfilms erinnert, als Sly und Arnie noch fulminant ans Eingemachte gingen. Witzigerweise findet sich manche Verwandtschaft in der mit Mystik und Mini-Mythologie angereicherten Story zu 'Conan der Barbar', und die Schluss-Szene, bei der Riddick fortsetzungsverdächtig auf den Thron sinkt, ist pure Hommage an John Milius' Schlachtplatte. Viele der Actionszenen sind allerdings etwas holprig geschnitten. Vor allem bei ihrer Inszenierung wird nicht das Optimum an visuellem Punch herausgeholt. Uneingeschränkt beeindruckend sind hingegen die CGI-kreierten Weltall- und Planetenaufnahmen, sowie die elegant-majestätischen Sets von Holger Grass. Bei den schauspielerischen Leistungen sticht niemand besonders positiv noch negativ hervor: Thandie Newton ist akzeptabel als intrigante Necromongers-Gattin. die ihren Mann (Karl Urban aus 'Herr der Ringe') zum Königsmord anstiften möchte. Ex-Model Alexa Davalos als mittlerweile erwachsene Figur aus dem Original fungiert dezent als Riddicks Love Interest und darf des weiteren auf den Actionputz hauen. Überhaupt dürften Actionfans, die es mit so einigen Ungereimtheiten des Plots nicht so genau nehmen, sich blendend von dem Zwei-Stunden-Epos unterhalten fühlen.
    FSK: Freigegeben ab 12 Jahren Darsteller: Vin Diesel, Colm Feore Regie: David T. Twohy Musik: Graeme Revell Format: Dolby, Surround Sound Studio: Universal/DVD Sprachen: Deutsch (Dolby Digital 5.1) Englisch (Dolby Digital 5.1) DVD Erscheinungstermin: 2. Dezember 2004 Produktion: 2004 DVD Features: Interaktiver Führer durch Riddicks Universum Toombs Jagd auf Riddick: Einblicke in die Jagd auf Riddick Riddick Insider: Insider-Informationen, die während des Films wahlweise dazu geschaltet werden können Einblicke in die Effekte des Films Riddicks Welten:Interaktiver Blick hinter die Kulissen Vin Diesel führt durch das Set X-Box Demo 'The Chronicles of Riddick: Escape from Butcher Bay DVD ROM Skin Trailer -> RIDDICK jetzt auf DVD bestellen
    DivX 5.1High (12,8 MB)  |  Medium (8,7 MB)  |  Low (4,8 MB)
    Windows MediaHigh (16,2 MB)  |  Medium (11,5 MB)  |  Low (3,7 MB)
    Quicktime
    High (25,5 MB)  |  Medium (16,0 MB)  |  Low (7,5 MB)
    RIDDICK - Chroniken eines Kriegers  Das große treknews.de Video-Special     Das neue treknews.de Video-Special ist da! In unserer knapp 17 Minuten langen Sendung seht Ihr das Mega-Interview mit Vin Diesel, Eindrücke von der Premierenfeier, Ausschnitte aus dem Xbox-Game, dumme Gags und noch vieles mehr! Viel Spaß! 

    Star Trek Allgemein

    "Star Trek"-Quoten der letzten Woche

    "Enterprise" kann weiter überzeugen

    Von Jens Großjohann, in Star Trek Allgemein,

    "Star Trek – The Next Generation" ( 17:45 Uhr, auf Kabel 1 )


    Montag 13.12.04: "Andere Sterne, andere Sitten"
       0,60 Mio. Zuschauer - 2,9% Marktanteil ( 14-49: 0,39 Mio. - 5,0% MA )
    Dienstag 14.12.04: "Klingonenbegegnung"
       0,63 Mio. Zuschauer - 3,1% Marktanteil ( 14-49: 0,37 Mio. - 5,0% MA )
    Mittwoch 15.12.04: "Galavorstellung"
       0,73 Mio. Zuschauer - 3,6% Marktanteil ( 14-49: 0,49 Mio. - 6,8% MA )
    Donnerstag 16.12.04: "Die Kraft der Träume"
       0,66 Mio. Zuschauer - 3,3% Marktanteil ( 14-49: 0,44 Mio. - 6,1% MA )
    Freitag 17.12.04: "Die Macht der Naniten"
       0,81 Mio. Zuschauer - 4,0% Marktanteil ( 14-49: 0,50 Mio. - 7,1% MA )



    "Star Trek - Deep Space Nine" ( 16:00 Uhr, auf SAT.1 )


    Sonntag 19.12.04 "Kampf mit allen Mitteln"
       0,92 Mio. Zuschauer - 5,1% Marktanteil ( 14-49: 0,61 Mio. - 8,0% MA )



    "Star Trek - Enterprise" ( 17:30/17:00 Uhr, auf SAT.1 )


    Samstag 18.12.04 "Exil"
       1,30 Mio. Zuschauer - 7,0% Marktanteil ( 14-49: 0,72 Mio. - 10,0% MA )

    Sonntag 19.12.04 "Die Ladung"
       1,36 Mio. Zuschauer - 6,7% Marktanteil ( 14-49: 0,93 Mio. - 11,1% MA )


    "Star Trek: Enterprise" Staffel 3 ( Zuschauer Gesamt )1,340,000 "Die Xindi" 1,210,000 "Anomalie" 1,210,000 "Transformation" 1,480,000 "Rajiin" 1,290,000 "Impulsiv" 1,300,000 "Exil" 1,360,000 "Die Ladung"

    "Star Trek: Enterprise" scheint sich nun entgültig auf den neuen Sendeplätzen etabliert zu haben. Zwar verlor die Serie am Samstag etwas an Reichweite, konnte dies am Sonntag aber wieder ausgleichen, insgesamt kann SAT.1 mit den Ergebnissen sicherlich zufrieden sein. Auch "Star Trek: Deep Space Nine" konnte sich erneut leicht verbessern, "Star Trek: The Next Generation" erzielte die üblichen Quoten.

    Filme

    Die Zukunft der X-Men Reihe

    2006 wird angepeilt

    Von Werewolf, in Filme,

    Über das Franchinse "X-Men" sind von XMenFilms einige Details veröffentlich worden.

    "Es muss wohl mit einigen Gerüchten aufgeräumt werden:
    Einige Fanseiten haben geschrieben, das ein Film allein über Wolverine noch VOR X-Men 3 in die Kinos kommt - das ist definitiv falsch!
    Die X-MEN-Trilogie fertig zu stellen hat absolute Priorität bei 20th Century Fox. Allerdings werden tatsächlich Spin-off-Filme zeitgleich vorbereitet. WOLFERINE und MAGNETO sind in einem frühen Stadium der Entwicklung.

    Der das Wetter kontrollierende X-Mean STORM wird erst einmal provisorisch in den dritten Film der Reihe integriert, da möglicherweise Halle Berry nicht zur Verfügung steht.
    Sollte Berry doch zurückkommen, könnte der Charakter so ausgedehnt werden, dass er wieder mit den andern Cast-Mitgliedern gleich zieht.
    Es ist auch möglich, dass die Rolle des STORMS klein bleibt, ähnlich wie ein CAMEO-Auftritt - allerdings steht das noch nicht hundertprozentig fest: Auch möglich, dass die Figur ganz gestrichen wird und dann ganz durch einen neuen Mutanten ersetzt wird."

    Das Studio setzt den Kinostart für 2006 an.

    Star Trek: Elite Force 1 & 2 (2000 / 2003)

    Endlich wieder ein Star Trek Mod!

    "Eraser Project" auf Doom 3 Basis in Planung

    Von Werewolf, in Star Trek: Elite Force 1 & 2 (2000 / 2003),

    Star Trek Videospiele sind wieder da! Oder fast zumindest, denn ab und an gibt es noch ehrgeizige Spieler, die es sich zur Aufgabe gemacht haben spannende Einzelspieler-Mods zu entwickeln.




    Einer dieser Leute ist Rubenst. Er entwickelt gerade einen Mod für Doom 3 mit dem Namen „Eraser Project“ und er hat sich einiges vorgenommen!

    Die Story steht auch schon in Gründzügen fest und liest sich wie folgt:

    "Drei Jahre nach Nemesis / Elite Force 2, im Jahre 2385...
    Die Enterprisecrew wurde versetzt, Picard ist im Ruhestand und die Enterprise wurde verschrottet.
    Die Ruhe im Quadranten hält allerdings nicht lange an, als bald die Borg wieder einmal die Erde bedrohen.
    Die Sternenflotte braucht dringend Hilfe von jemandem, der sich mit den Borg auskennt und eine sehr gute Kampferfahrung hat und wer könnte da besser sein als Jean-Luc Picard?
    Nach kurzem Zögern schließt sich Picard auf Admiral Janeway's Bitten wieder der Sternenflotte an und wird seiner alten Crew als Captain zugeteilt.

    Als sie nach einem passenden Schiff fragen, hören sie das erste Mal von dem Projekt "Eraser", was eine neue Schiffklasse bezeichnet, die im Geheimen entwickelt wurde.
    Sie werden mit einem Shuttle durch das Bajoranische Wurmloch zu einem abgelegenem Nebel geflogen, wo sie sich einer getarnten Starbase nähern und wohl meinen, ihr neues Schiff vor sich zu sehen, die U.S.S. Pitbull - NX - 7000, aber falsch gedacht - das Shuttle fliegt kurz über die Pitbull hinweg und offenbart ihr eigentliches Ziel: Die als verschrottet geltende Enterprise-E, welche in dieser Geheimbasis zahlreichen Umrüstungen drei Jahre lang unterzogen wurde.
    So ist z. B. die EntE auch standardmäßig zur Zeitreise in der Lage und besitzt temporale Schilde (es gibt noch eine weitere Überraschung, die rubenst hier noch nicht verraten möchte).

    Nach der kurzen Einweisung startet die EntE in ihr neues Abenteuer. Als sie das Wurmloch verlassen, aktiviert der Computer automatisch die temporalen Schilde und die Tarnvorrichtung, weil es eine Veränderung der Zeitlinie gab. Sie waren nicht schnell genug, um die Borg abzufangen und müssen sich in das jahr 2001 begeben.
    Diese Zeit kommt daher zustande, weil die Erde auch von temporalen Schilden geschützt werden sollte, diese aber eine Fehlfunktion haben.

    Also reisen sie zum 5. August 2001, wo die Jagd auf die Borg beginnt und einige, teils lustige Bekanntschaften mit Bürgern von Köln geknüpft werden..."

    Vorgenommen hat sich der gute Mann so einiges. Jede Tür und jeder dahinterliegende Raum soll frei begehbar sein, natürlich mit jede Menge Crewmitgliedern in ihnen. Dadurch soll die gesamte Enterprise frei begehbar sein. Diese gehen eigenständig aufgaben nach, arbeiten an Stationen oder entspannen sich auf dem Holodeck.

    Zudem soll die Story des zweiten Teils 1:1 in Realzeit erlebt werden wie man es z. B. aus Serien wie "24" kennt. Und für den letzten Teil der Story soll natürlich Köln digital nachempfunden werden, mit Autos, Bürgern und allem, was dazugehört.

    Natürlich wünschen wir Rubenst bei der Entwicklung viel Erfolg und halten euch auf dem Laufenden!



    Star Trek: Enterprise (2001)

    “Columbia” in Raumkampf zu sehen?

    Action für die NX-02 geplant...

    Von Werewolf, in Star Trek: Enterprise (2001),

    In einer der kommenden Episode könnte man die Enterprise gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff Columbia in einem fulminanten Raumkampf bewundern.

    Laut einem Bericht von Trekweb werden die Zuschauer in der Episode „Divergence“ – dem zweiten Part im Klingonenzweiteiler – „eine Actionsequenz mit Raumschiffen zu sehen bekommen, die es so noch nie gegeben hat.“ Dies ist zumindest die Aussage des Autorenpaares Judith und Garfield Reeves-Stevens.

    Wie berichtet soll die erste Episode des Zweiteiles mit dem Titel „Affliction“ der Frage nachgehen, wieso die Klingonen in der klassischen Serie, also zu Zeiten von James T. Kirk, anders aussahen als in den späteren Trekserien.

    In „Divergence“ entwickelt Phlox eine Art Antiserum, doch er ist sich eines Erfolges unsicher und erklärt, die Prozedur brauche einen menschlichen Wirt. Das Schiff, auf dem er an Bord ist, gerät dann plötzlich unter Beschuss.

    Bei dem Raumkampf, der daraufhin entbrennt, soll Captain Erika Hernandez die Columbia NX-02 kommandieren und das Feuer auf den Feind eröffnen.

    Noch ist diese Nachricht ein Gerücht und noch keinesfalls von UPN oder Paramount bestätigt. Wir halten euch auf dem Laufenden!


    Star Trek: Enterprise (2001)

    Produktionsreport "Affliction"

    Warum haben die Klingonen in TOS keine Stirnwülste?

    Von naturalborntrekie, in Star Trek: Enterprise (2001),

    Es ist wahrscheinlich die am meisten umstrittene Frage unter Star Trek Fans: Warum sehen die Klingonen während Captain Kirks Zeiten anders aus als in den Zeiten davor oder danach? Was passierte mit ihren Stirnwülsten während dieser Zeit? (Natürlich kennen wir alle den wahren Grund - die Original-Serie hatte damals nicht das Budget für teure Masken-Prothesen. Mit Beginn der Kinofilme hatten sie dies natürlich. Aber diese Erklärung ist doch Langweilig!) Tatsächlich fragen Fans ständig auf Conventions ob diese Frage jemals in den Serien erklärt wird und zum "canon", als Tatsache, wird? Nun, Trekkies und Trekkers, jetzt wird dies endlich geschehen! Die 15. Eipsode der vierten Staffel von Star Trek: Enterprise wird damit beginnen diese Frage aufzuklären. Die Episode wird "Affliction" heißen.

    "Affliction" ist der erste Teil eines Zweiteilers, geschrieben von Mike Sussman nach einer Story von Manny Coto. Der zweite Teil wird "Divergence" heißen und wurde geschrieben von Judith und Garfield Reeves-Stevens. Beide Episoden sollen im Februar ausgestrahlt werden. Der Februar stellt für die amerikanischen Sender so eine Art Bewertungsmonat dar. An den Einschaltquoten in diesem Monat werden dann die Kosten für die Werbeblöcke der Sender festgelegt.

    Die Sache mit der klingonischen Stirn ist eine sehr komplizierte Angelegenheit, weil hier eine Reihe von Faktoren in Betracht gezogen werden müssen damit man weiterhin der Kontinuität des Star Trek-Universums treu bleibt. Die einfachste Theorie, z.B. Klingonen aus dem Norden und dem Süden von Kronos, muss verworfen werden, weil man in Star Trek: Deep Space Nine drei Charaktere der Original-Serie wiederbrachte - Kor, Koloth und Kang - und man ihnen in der Episode "Der Blutschwur" die typisch klingonischen Stirnwülste verpasste. Dann gab es "Immer die Last mit den Tribbles" in der die Crew von Deep Space Nine zurück in der Zeit reiste und in der Station K-7 sich umschaute und fragte "Das sind Klingonen?". Sie wandten sich an den peinlich berührten Worf wegen einer Erklärung, der schlicht und einfach erwiderte es wäre eine lange Geschichte und "Wir sprechen darüber nicht mit Fremden!"

    Nun, ihr könnt euch sicher sein, dass die Autoren all dies in Betracht gezogen haben und mit einem Szenario aufwarten, welches mit all diesen Elementen übereinstimmt. Das wird hier natürlich nicht verraten, aber man darf sagen, dass sich alles natlos mit dem Rest der Trek Geschichte vereinbaren lässt.

    Um kurz auf den Inhalt der Episode zu kommen ... Die Enterprise kehrt zur Erde zurück um dem offiziellen Start der Columbia NX-02 beizuwohnen, die von Captain Erika Hernandez kommandiert wird. Nachdem er sein beliebtes chinesisches Restaurant San Francisco in besucht hat, wird Phlox von Außerirdischen entführt (tatsächlich sind es Rigelianer). Er findet sich selbst in der Gegenwart von Klingonen wieder, die ihm erzählen, dass das Imperium der größten Bedrohung seit Jahrhunderten gegenübersteht. Nebenbei, während Archer und seine Leute sein verschwinden Untersuchen und ihn verfolgen, kommt heraus, dass einer der Hauptcharaktere eine geheime Vergangenheit hat, die nun ins Spiel kommt.

    In dieser Episode gibt es eine aufregende Besetzung durch Gaststars, darunter auch einige bekannte klingonische Gesichter. Erinnert ihr euch noch an den klingonischen Botschafter, der in "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" und "Star Trek VI: Das unentdeckte Land" gegen Kirk vor den Rat der Föderation zog? Das war John Schuck und er ist mit seinen Stirnwülsten zurück, aber diesmal mehr als denkender Klingone, nämlich als Wissenschaftler namens "Antaak". Schuck spielte auch einen Cardassianer in der DS9-Episode "Der Maquis, Teil 2" und ein Mitglied des Chors in der Voyager-Episode "Die Muse".

    Worf's Sohn Alexander wurde im Laufe der Zeit von vier verschiedenen Personen gespielt (zählt man den erwachsenen Alexander in "Ritus des Aufsteigens" mit). Der letzte Schauspieler in dieser Rolle für die Deep Space Nine-Episoden "Söhne und Töchter" und "Klingonische Tradition" war Marc Worden. Hier spielt Worden allerdings einen "klingonischen Gefangenen, der, sagen wir mal, einige widerliche Dinge erdulden muss, die mit den Stirnwülsten zu tun haben.

    Ada Maris, die uns in "Home" als Archer's alte Flamme vorgestellt wurde, kehrt in ihrer Rolle als Captain der Columbia zurück. Ein weiteres bekanntes Gesicht in Uniform ist der Trek Fan Seth MacFarlane, Erfinder der animierten Comedy-Serie "Family Guy" (die im Moment für den Sprung auf die Kinoleinwand vorbereitet wird). Der 31jährige MacFarlane hatte in der letzten Staffel einen kurzen Gastauftritt als Techniker in der Episode "The Forgotten". Er ist noch immer ein Techniken, hat diesmal aber das Abzeichen der Columbia auf deinem Ärmel und dazu noch einen Namen bekommen: "Fähnrich Rivers". Außerdem wurden ihm mehr Szenen gegeben.

    Zwei weitere Bekanntheiten unter den Gaststars sind Eric Pierpoint als "Harris" (eine geheimnisvolle Person, die mit der Vergangenheit eines Charakters zu tun hat) und Brad Greenquist, als einer der Rigelianer, die Phlox entführen. Pierpoint spielte bereits in jeder der neueren Star Trek-Serien mit. In der The Next Generation-Episode "Indiskretionen", in der Deep Space Nine-Episode "Für die Uniform", der Voyager-Episode "Barke der Toten" und der Enterprise-Episode "Gesetze der Jagd". Greenquist spielte bereits in "Dawn", der Voyager-Episode "Der Kriegsherr" und der Deep Space Nine-Episode "Wer trauert um Morn?" mit.

    Die Dreharbeiten dieser Episoden starteten am Freitag, dem 3. Dezember und dauerten bis Montag, dem 13. Dezember 2004. Einige der bestehenden Kulissen wurden etwas ungearbeitet um als vergleichbare Sektionen der Columbia zu dienen. Darunten waren die Kulisse des Maschinenraums, die Brücke und der Speiseraum des Captains. Die letztgenannte Kulisse hatte auch einen Greenscreen hinter dem Fenster. Dort soll später eine Ansicht des Trockendocks eingefügt werden.

    Es gab einige Außenaufnahmen für die Szenen, in denen Phlox zusammen mit Hoshi herumläuft und sie dann von den Rigelianern überfallen werden. Der Bereich wird dann später zum Tatort. Diese Aufnahmen wurden auf dem Paramount-Gelände gedreht, aber statt die New York-Straßenkulissen nochmal zu benutzen (wie in "Storm Front"), wurden diese Szenen zwischen dem Gebäude der Studio-Leitung (Sitz von all den hohen Tieren von Paramount) und einem anderen Gebäude, welches in der Serie "Happy Days" als High School diente, gedreht. Es gibt eine heftige Auseinandersetzung, also wurde Linda Park von Diana Inosanto gedoubelt. John Billingsley spielte selbst, da er weniger aufwendige Bewegungen hatte. Die beiden Rigelianer neben Greenquist werden von den Stuntmen Brian Williams und Tom Dupont dargestellt.

    Etwa eineinghalb Tage verbarchte man mit Dreharbeiten in einem klingonischen Laboratorium, eine dunkle, feuchte Kammer, angefüllt mit rostiger Ausrüstung (im Drehbuch stand, "wenn Doktor Frankenstein im 22. Jahrhundert gelebt hätte, hätte er an einem Ort wie diesem gearbeitet"). Es gab einige rasselnde Tierkäfige in den Kulissen, aber ein Großteil der Atmosphäre dieser Szenen, werden später durch die Nachbearbeitung des Tons und visuellen Effekten erzeugt. Es wird dann knurrende Targs geben, die herumrennen.

    Werden wir sogar Klingonen aus der Kirk-Ära in dieser Episode sehen? Aber ja! Tatsächlich werden wir vier von ihnen sehen (bezugnehmend auf Produktionsnotizen entweder als "Klingonen, Typ Zwei" oder "Halb-Klingonen"), der Hauptklingone heißt "Marab". Und Ja, sie haben das dunkle Aussehen und den Fu Manch-Bart. Sie haben aber dennoch ein leichtes Überbleibsel der Stirnwülste. Ihre Kleidung ist ledrig braun, wie bei den Klingonen, die wir bisher gesehen haben, aber viel weniger wuchtig.

    Der zweite und letzte Teil dieses klingonischen Handlungsbogens ist derzeit in Produktion, aber das Team geht nach dem Freitag, dem 17. Dezember in eine zweiwöchige Pause. Sie werden am 3. Januar die Arbeiten wieder aufnahmen, womit im neuen Jahr noch drei Drehtage für "Divergence" ausstehen. Danach werden noch sechs weitere Episoden für diese Staffel folgen. Die Haupt-Dreharbeiten werden im März abgeschlossen.

    Regie bei "Affliction" führt Michael Grossman, der bei Enterprise seit der Episode "Hatchery" aus der letzten Staffel dabei ist. In dieser Staffel führte er beim ersten Teil des Vulkan-Reformations-Dreiteilers "The Forge" Regie. Für den Autor Mike Sussman ist dies seine fünfte Autorenarbeit in dieser Staffel. Seine bisherigen Drehbücher waren "Home", "The Augments", "Kir'Shara" und "Babel One".

    Zur Zeit wird "Affliction" vorraussichtlich am 18. Februar 2005 ausgestrahlt, "Divergence" die Woche darauf.

    Nachfolgend nun der aktuelle Sendeplan von UPN (der sich aber jederzeit ändern kann):

    17.12.2004 "Cold Station 12" (Wiederholung)
    24.12.2004 (keine Episode)
    31.12.2004 (keine Episode)

    07.01.2005 "The Augments" (Wiederholung)
    14.01.2005 "Daedalus"
    21.01.2005 "Observer Effect"
    28.01.2005 "Babel One"

    04.02.2005 "United"
    11.02.2005 "The Aenar"
    18.02.2005 "Affliction"
    25.02.2005 "Divergence"

    04.03.2005 (Wiederholung)
    11.03.2005 (Wiederholung)
    18.03.2005 (Wiederholung)



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.