Zum Inhalt springen
Produzenten hassen diesen Trick!
  • Australische Forscher machen Fortschritte bei Teleportation

    Beam me up, Scotty
    • Bewertung

    • Aufrufe

      617
    • Kommentare

      0
    • M1Labbe
    In der Welt von Star Trek war Teleportation - oder auch gemeinhin "Beamen" genannt - immer ganz einfach. Kleiner Anruf bei Scotty und schwupps!
    In der Realität sieht es anders aus. Hier ist es wesentlich komplizierter, hat viel mit Lasern und subatomaren Partikeln zu tun.

    Doch nun behauptet das multinationale Team der Australian National University in Canbera, daß sie einen Durchbruch auf dem Gebiet der Teleportation erreicht haben. Die Wirtschaft horcht auf. Denn die Neuigkeiten der Quantenphysiker eröffnen ganz neue Möglichkeiten des ultraschnellen und sicheren Datentransportes.

    Dabei ist das, was hier unter Teleportation verstanden wird, nicht mit dem Beamen aus Star Trek zu verwechseln. Teleportation bedeutet in diesem Zusammenhang lediglich, daß eine Information in ihre Bestandteile zerlegt wird, dann in umkodierter Form über ein bestimmtes Medium (z.B. Licht) verschickt wird und diese Bestandteile an anderer Stelle wieder zusammengesetzt werden.

    Das Prinzip der Australier funktioniert dabei so, daß die Daten via eines Lasers an viele Empfänger verschickt werden. Die Informationen kann aber nur wieder "zusammengesetzt" werden, wenn die Mehrzahl der Empfänger zusammenarbeitet. Sind es zuwenig, dann bleibt die Information unvollständig. Für den Transport der Information - die Experimente heute laufen mit Tönen, später soll man auch andere Formen wie Schriftstücke auf diese Art transportieren können - wird der Laser erst mittels verschiedener Prismen und Spiegel "aufgewickelt". Die umkodierte Information wird dann auf Quantenebene gespeichert und gesendet.
    Auf diese Weise kann die versendete Botschaft weder kopiert noch abgehört werden. Sie ist vollkommen sicher und nicht zu entschlüsseln. Erst, wenn die Mehrzahl der Empfänger - z.B. 8 von 15 Top-Geheimagenten - die jeweiligen Fragmente zusammenlegen, ist eine Entschlüsselung möglich.

    Der Leiter des Teams, Ping Koy Lam, weist auf die Bedeutung der Ergebnisse seines Teams für die zukünftige Entwicklung von Computern hin.
    In der aktuellen Ausgabe des Physical Review Letters könnt Ihr die Einzelheiten der Forschung nachlesen.

    (Danke an idic für die Übersetzung)

    Quelle: treknews.de
    • Bewertung

    • Aufrufe

      617
    • Kommentare

      0
    • M1Labbe

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare

    Keine Kommentare vorhanden



    Gast
    Ein Kommentar hinzufügen

    ×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

      Nur 75 Emojis sind erlaubt.

    ×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

    ×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

    ×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

    • Hallo Gast - Aufgrund des vielen Spams müssen leider ein paar Fragen beantwortet werden.

      Bitte der Reihe nach durchführen, sonst kann das Captcha nicht erfolgreich abgeschlossen werden...
      Schritt 1: Wenn Picard ein Captain ist, sollte hier ein Haken rein...
      Schritt 2: und wenn es in der Nacht nicht hell ist, sollte hier der Haken raus!
      Schritt 3:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Seite verwendet Cookies um Funktionalität zu bieten und um generell zu funktionieren. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung Beim Abensden von Formularen für Kontakt, Kommentare, Beiträge usw. werden die Daten dem Zweck des Formulars nach erhoben und verarbeitet.